Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Das war die Basler Fasnacht
Lesen Sie im Ticker alle Highlights im Rückblick | Das grosse Putzen hat begonnen

Giftig, gallig, farbig – die Laternen

Bäumige Politiker, pinke Basler Bauten, peinliche Bischöfe: Dank der Laternen wird die Basler Fasnacht so richtig bunt. Unser Autor -minu hat sich einige Exemplare vorab angeschaut und seine Eindrücke zusammengefasst.

Laternenmalerin Junte Alti Richtig, Fasnacht 2024 in Basel. Ladärnespannerli, Besuch in diversen Laternen-Maler-Ateliers, 12.02.2024, Foto Lucia Hunziker / Tamedia

So hat -minu den Morgestraich erlebt

Die Aktiven gönnen sich eine Pause.

Plötzlich ist es still wie in einer Gruft. Die Majoren geben das Kommando: «Mooorgestraich…»

Dann meldet sich der Glockenschlag.

Die Lichter erlöschen. Die Stadt bekommt ihre Narrenfreieit für drei Tage. Und unter den Larven: Tränen, Tränen, Tränen. Ok. Das ist Kitsch pur. Aber no Fake-News. Sondern echtes Basler Herzgefühl.

Nach 16 Minuten schickt Petrus ein paar Tropfen. Und nach einer halben Stunde ist der Spuk im Kleinbasel vorbei – wie ein Vulkan, dessen Licht zusammenfällt. Die Cliquen ziehen als farbig wuselnde Kopflaternen-Glühwürmer über die Brücke.

So hat unser Autor -minu den Morgestraich erlebt.

Alles «vogelfrei»

Das Sujet der Fasnacht 2024 ehrt das Jubiläum des Basler Zollis. Dieser wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Entworfen hat die passende Blaggedde Guido Happle, der bereits zum dritten Mal den Plaketten-Wettbewerb gewonnen hat. Die Idee für das Sujet kam Happle beim Joggen im Wald. «Vielleicht hat es mir ja auch ein Vogel eingeflüstert», sagte er bei der Präsentation im Dezember lachend.

Neben den klassischen Bleggedde gibt es in diesem Jahr noch zusätzlich drei Pins aus Kupfer zu kaufen: Der Erlös kommt dem Naturschutzfonds des Zolli zugute. Alles zur diesjährigen Blaggedde gibt es hier.

DIe Plakette 2024 gestaltet vom Basler Grafiker Guido Happel mit dem Motto „vogelfrei“ würdigt das 150-jährige Jubiläum vom Basler Zolli und dessen neues Vogelhaus, neu sind die 3 Pins am Donnerstag, 28. Dezember 2023 in Basel. © Photo Dominik Plüss

Und was sagt Zolli-Direktor Olivier Pagan zur diesjährigen Blaggedde? «Dass die Fasnacht dem Zoo diese Ehre erweist, ist einfach grossartig», sagt er im Interview mit unserer Fasnachtsexpertin Andrea Schuhmacher. Das ganze Gespräch können Sie hier nachlesen.

Bei den Sujets der einzelnen Cliquen ist das Zolli-Jubiläum übrigens ebenfalls ein populäres Thema. Spitzenreiter ist in diesem Jahr aber wieder das Klima. Auch die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Bankenkrisen, Teuerung, LGBTQ-, Diversitäts- und Genderthemen sowie die Schliessung des Pathé-Küchlins sind beliebte Sujets. Insgesamt sind 494 Einheiten beim Comité gemeldet. Alle Details gibt es hier.

Das müssen Sie über die Fasnacht 2024 wissen

Für alle, die noch müde vom Morgestraich sind; für alle, die zum ersten Mal dabei sind – und für alle, die sich einfach unfassbar auf die Fasnacht freuen: Hier finden Sie nochmal alles zu den «drei scheenschte Dääg» kurz erklärt.

Um 13.30 Uhr folgt heute das zweite Highlight nach dem Morgestraich: Der erste Cortège. Welche Routen nehmen die Cliquen und Guggen? Damit Sie wissen, wo Sie sich hinstellen müssen, um alle Sujets mitten im Fasnachtsgetümmel bewundern zu können, zeigen wir Ihnen hier noch einmal den Routenplan:

Wer Informationen zur Anreise benötigt, findet diese hier. Das gilt auch für die Schnitzelbängg am Abend.

Ebenfalls zur Erinnerung haben wir Ihnen nochmals die Benimmregeln für die Basler Fasnacht aufgelistet. Kurz aufgezählt: Tragen Sie eine Plakette, lassen Sie die Pferde in Ruhe, lesen Sie keine Räppli vom Boden auf, stopfen Sie keine Maskierten, tragen Sie nur eine Larve, wenn Sie aktiv sind, klauen Sie nichts, werfen Sie keine Gegenstände in die Menge und lassen Sie den Cliquen den Vortritt. Alle Details können Sie hier nochmals nachlesen.

Das ist der neue Comité-Obmann

Die Basler Fasnacht hat einen neuen Chef: Robi Schärz tritt an dieser Fasnacht in die Fussstapfen von Pia Inderbitzin, die in den letzten Jahren Obfrau des Comités war.

Im grossen Interview mit den BaZ-Autoren Andrea Schuhmacher und Dominic Willimann sprach Schärz Ende Januar über das bestgehütete Geheimnis des Comités, das Drummeli und die diesjährige Partnerschaft mit dem Basler Zolli. Auch die Streitpunkte um den Cortège kommen zur Sprache. Dieser sei mangels Alternativen unersetzbar, sagt Schärz. «Die Basler Fasnacht ist eine Sujetfasnacht. Sie braucht eine Bühne, um die Sujets zu präsentieren. Der Cortège ist diese Bühne.» Auch an anderen Fasnachten gebe es immer wieder Stau an den Umzügen.

Robi Schärz, Obmann Fasnachtscomité. Fotos kostas maros, am 24.1.24

Der neue Obmann hat bereits Pläne, was er in seiner Funktion umsetzen will. «Natürlich habe ich Ideen», sagt er. «Allerdings setze ich das meiste davon intern um.» Im Gremium würde nicht nur der Obmann sondern ein Team aus 14 Fasnächtlerinnen und Fasnächtler sitzen, sagt er. «Mir ist wichtig, dass wir zusammen super funktionieren. Schliesslich arbeiten alle im Ehrenamt.»

Das Comité sei wie die Fasnacht stetig im Wandel. «Ich vermute, dass wir noch nie ein so junges Comité hatten. Wir haben uns zum Beispiel mehr Transparenz vorgenommen. Und ich finde, dass wir uns gegenüber früher gegen aussen geöffnet haben. Wer will, dem geben wir gern Einblick in unsere Arbeit», sagt Schärz. Das ganze Interview können Sie hier nachlesen.

Das Fasnachtsprogramm der BaZ

Zahlreiche Berichte und die Pop-Up-Redaktion «BaZ uf dr Gass» im ehemaligen Hotel Basel: Fasnachtsexpertin Andrea Schuhmacher und Chefredaktor Marcel Rohr gaben am Freitag einen Einblick, was die BaZ-Redaktion ihrem Publikum dieses Jahr alles bietet. Sehen Sie hier das Video mit den Infos noch einmal:

Die beliebte, aber umstrittene Rangliste der Vorfasnachtsveranstaltungen, über die Redaktorin Andrea Schuhmacher im Video spricht, ist mittlerweile veröffentlicht. Gewonnen haben in diesem Jahr zwei der Veranstaltungen: Das Mimösli und das Rämpläm. Gekürt wurden die beiden Gewinner nach einem Punktesystem, die unsere Autorinnen und Autoren für die Kriterien Humor, politischer Biss, Musik und Bühnenbild vergeben haben.

Das Mimösli ist in seiner diesjährigen Ausgabe voll auf Retrokurs und das Rämpläm-Ensemble nimmt die ganze Fasnacht gekonnt aufs Korn.

Die beiden Sieger teilen sich den ersten Rang mit je 18 Punkten. Auf Platz drei folgt dann das Pfyfferli, das im BaZ-Ranking 17 Punkte erreicht hat. Das Schlusslicht bildet in diesem Jahr das Läggerli. Das ganze Ranking – mitsamt der Möglichkeit, selbst eine Wertung abzugeben – finden Sie hier.

Wir berichten für Sie live von der Basler Fasnacht

Sali Zämme! Herzlich Willkommen im BaZ-Newsticker zur Basler Fasnacht 2024.

Nach 2023 findet die Fasnacht heuer zum zweiten Mal nach der Pandemie wieder mit gewohnt vollem Programm statt. Nach dem Morgestraich von letzter Nacht gehören auch dieses Jahr der Cortège am Montag und Mittwoch, die Kinderfasnacht und das Guggenkonzert am Dienstag sowie die Laternenausstellung und Schnitzelbängg zu den Highlights.

Mit der BaZ verpassen Sie nichts: In diesem Ticker finden Sie alle Neuigkeiten, Informationen, Eindrücke und Hintergründe zu den diesjährigen «drei scheenschte Dääg» auf einen Blick. Durch die Fasnachtstage begleiten Sie:

  • Newsreporterin Karoline Edrich

  • Newsreporter Simon Bordier

  • Newsreporterin Isabelle Thommen

  • Fotografin Lucia Hunziker

  • Fotografin Nicole Pont

  • Fotograf Pino Covino

Wir wünschen Ihnen viel Spass und eine schöne Fasnacht!