Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
«Der Fall Natallia Hersche ist einmalig»

Verurteilt zu über 2 Jahren Haft: Natallia Hersche im Herbst 2020 auf dem Weg in den Gerichtssaal in Minsk.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Herbst 2020 durchlebt Belarus einen kurzen Moment der Aufbruchsstimmung. Hunderttausende Menschen gehen nach der gefälschten Präsidentschaftswahl auf die Strasse – Alexander Lukaschenko lässt die Proteste brutal niederschlagen.

Die schweizerisch-belarussische Doppelbürgerin Natallia Hersche, die mit ihrer Familie in St. Gallen lebt, ist damals auf Besuch bei Freunden. Sie nimmt an einer Frauen-Demonstration teil – dort wird sie verhaftet und gelangt in die als «Foltergefängnis» bekannte Haftanstalt Okrestino. Ehemalige Mitgefangene erzählen von Einschüchterung, Gewalt und prekären Bedingungen in den Zellen.

Inzwischen wurde Natallia Hersche zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Bernhard Odehnal vom Tamedia-Recherchedesk hat zusammen mit dem Videojournalisten Adrian Panholzer die Stationen ihrer Haft rekonstruiert und dafür mit ehemaligen Mitgefangenen und ihrem Bruder gesprochen. Im Podcast erzählt er, weshalb Hersche ein Gnadengesuch trotz aller Schikanen ablehnt – und warum die Schweiz sich gegenüber Belarus so ambivalent verhält.

Apropos – der tägliche Podcast

Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».