Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Russlands Nato-Problem
Der angebliche Verrat des Westens an der UdSSR

Freundschaftliches Verhältnis nach Ende des Kalten Kriegs: Die Präsidenten von USA und UdSSR, George H. Bush und Michail Gorbatschow, bei einem Treffen im Oktober 1991.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es waren schicksalhafte Tage im Februar 1990 – Tage, die über Europas Sicherheit entschieden haben und bis heute auch Anlass für neue Unsicherheit geben. Wenn Russlands Präsident Wladimir Putin den Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze mit einer vermeintlichen Bedrohung durch die Nato rechtfertigt, dann kommt er stets auch auf diesen historischen Schlüsselmoment zu sprechen.

Nach Ansicht von Putin wurde die Sowjetunion 1990 vom Westen verraten, weil die Nato die wohl wichtigste Zusage mit Blick auf die Sicherheit nicht eingehalten hat: Die Atlantische Allianz, so die russische Lesart, würde sich niemals nach Osten ausdehnen, und selbst das vereinigte Deutschland würde niemals komplett Mitglied des Bündnisses werden.

Dieses Narrativ hat sich in die Köpfe der russischen Führung eingebrannt. Allein: Die Behauptung ist nicht richtig, die historisch belegbaren Zusagen und Verabredungen sind weitaus komplexer, die Debatte über eine europäische Sicherheitsarchitektur wurde lange nach dem deutschen Vereinigungsjahr weitergeführt.

Die Quellenlage darf inzwischen als reich bezeichnet werden: Die Archive der Regierungen von Helmut Kohl, George Bush und Bill Clinton sind geöffnet, private Aufzeichnungen und Briefe der Aussenminister Hans-Dietrich Genscher, Eduard Schewardnadse oder James Baker wurden veröffentlicht. Auch der letzte Sowjetführer, Michail Gorbatschow, hat sich zur Veröffentlichung seiner Papiere entschlossen.

Niemand hat das Material gründlicher aufgearbeitet als die Historikerin Mary E. Sarotte, die gerade ihr drittes Buch zum Ende des Kalten Kriegs und über die 1990er-Jahre aus sicherheitspolitischer Sicht vorgelegt hat. Sarotte wird gerne ihre amerikanische Staatsbürgerschaft als Parteilichkeit ausgelegt, aber der Vorwurf ist konstruiert – niemand hat sich mehr um historische Gerechtigkeit bemüht als sie.

Rekonstruktion der entscheidenden Tage

So ist es ihr gelungen, die bedeutsamen Tage zwischen dem 6. und 25. Februar 1990 zu rekonstruieren, in denen Gorbatschow in die Vereinigung Deutschlands einwilligte. Gorbatschow tat dies in einem Gespräch mit dem damaligen Bundeskanzler Kohl in Moskau. Vorausgegangen waren Besuche der Aussenminister Genscher und Baker in der sowjetischen Hauptstadt.

Vor allem der Amerikaner Baker hinterliess in seinem Gespräch mit Gorbatschow am 9. Februar den Eindruck, dass ein vereinigtes Deutschland zwar Mitglied in einer «(politisch) veränderten Nato» werden könne, deren Geltungsbereich aber «nicht ostwärts» ausgedehnt würde (so festgehalten in seinen eigenen Notizen).

Das Weisse Haus war vom Vorstoss seines Aussenministers überrumpelt und schickte noch am selben Tag einen Brief des Präsidenten an Kohl, in dem Bush einen «speziellen militärischen Status» für Ostdeutschland vorschlug, ansonsten aber klarmachte, dass Deutschland insgesamt Mitglied der Nato werden müsse. Erweiterungsgedanken wurden damals überhaupt nicht erwogen – der Warschauer Pakt bestand noch ein Jahr länger.

Gespräche über die Nato-Mitgliedschaft des vereinigten Deutschlands: Sowjetführer Michail Gorbatschow (Mitte) an einem Gartentisch mit Deutschlands Aussenminister Hans-Dietrich Genscher (links) und Bundeskanzler Helmut Kohl bei einem Treffen im Juli 1990.

Kohl kannte beide US-Positionen und konnte keinen Zweifel an der Entschlossenheit Bushs hegen, als er im entscheidenden Gespräch mit Gorbatschow am 10. Februar die mündliche Formulierung wählte, dass «sich die Nato natürlich nicht auf das Territorium Ostdeutschlands ausdehnen» werde.

In diesem Gespräch erhielt Kohl die Zusage Gorbatschows zur Vereinigung. Gorbatschow stand natürlich unter dem Eindruck der Zusicherung Kohls, musste aber auch gewusst haben, dass der Bundeskanzler keine Entscheidung im Namen der Nato treffen konnte.

14 Tage später, während eines Treffens Kohls mit Bush auf dem Landsitz des amerikanischen Präsidenten, Camp David, relativierte Kohl seine Aussage und widersprach dem US-Präsidenten nicht, der sagte: «Zur Hölle damit. Wir haben uns durchgesetzt, nicht sie.»

Kohl, ganz Pragmatiker, hatte längst die grössten Nöte Gorbatschows erkannt, dem sein Land ökonomisch zu kollabieren drohte. Deutschland offerierte der Sowjetunion Milliardenhilfen, deklariert als Finanzierung des Truppenabzugs aus der DDR.

Rechtlich bindende Zusagen oder gar Verträge über die Rolle der Nato nach der Vereinigung Deutschlands hat die Sowjetunion nie angestrebt.

Gorbatschow selbst, so lassen sich seine Aufzeichnungen interpretieren, wurde nie primär von sicherheitspolitischen Überlegungen geleitet. Er beharrte nie auf einer Verschriftlichung der Aussagen Bakers oder Kohls.

Im Gegenteil: Nachdem sich Bushs Lesart durchgesetzt hatte und sie in einem ausführlichen Telegramm an den französischen Präsidenten vom April quasi dokumentiert wurde, schlug er noch eine paneuropäische Sicherheitsarchitektur unter Führung der Nato vor. Er ging sogar so weit, im Mai eine Mitgliedschaft der Sowjetunion ins Spiel zu bringen.

Rechtlich bindende Zusagen oder gar Verträge über die Rolle der Nato nach der Vereinigung hat die Sowjetunion also nie angestrebt. In den Verhandlungen über die Aussenpolitik der deutschen Einheit (Zwei-plus-Vier-Gespräche) taucht das Thema nicht mehr auf. Es bleibt die Grauzone, die mündlich in den Tagen zwischen dem 8. und 25. Februar 1990 geschaffen wurde.