Lockdown in Belgien zeigt WirkungDem «Tsunami» nur knapp entkommen
Belgien gehörte lange zum Land mit den meisten Infektionen. Nun scheint die Kehrtwende geschafft – doch das Pflegepersonal ist noch immer am Limit.
Belgien atmet auf, das Land hat die Corona-Kehrtwende geschafft. Im Oktober noch waren die Infektionszahlen so sehr explodiert, dass man Belgien in den Top 3 der am stärksten vom Coronavirus betroffenen Länder in Europa wiederfand.
Mehr als 20’000 Neuinfektionen wurden in der letzten Oktoberwoche an manchen Tagen registriert, etwa so viele wie derzeit in Deutschland. Dabei hat Belgien nur 11,5 Millionen Einwohner, Deutschland dagegen 83 Millionen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die Nerven lagen blank. Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke warnte vor einem «Tsunami», es drohe der Kontrollverlust. Die Regierung zog die Notbremse: Nach der Gastronomie mussten auch fast alle Geschäfte ausser Supermärkten schliessen, Arbeit im Homeoffice wurde verpflichtend eingeführt. Kontakte wurden stark eingeschränkt, Mitglieder eines Haushaltes durften, ohne Abstandsregeln einhalten zu müssen, nur noch eine einzige Person treffen, den sogenannten «Knuffelcontact».
Die Strategie zeigte Wirkung. Mit einem täglichen Durchschnitt von 4353 registrierten Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen (Stand: Freitag) ist die Zahl der Neuerkrankungen deutlich niedriger als im Oktober.
«Als Virologen haben wir uns einsam gefühlt»
Auch die Zahl der Toten mit nachgewiesener Corona-Infektion ist in Belgien rückläufig. Dennoch führt das Land auch hier eine traurige Statistik an: Der US-Universität Johns Hopkins (JHU) zufolge verzeichnete Belgien im weltweiten Vergleich die meisten Corona-Toten pro 100’000 Einwohner. Mehr als 15’000 Tote forderte die Pandemie bislang. Zum Vergleich: In der Schweiz sind es gemäss dem Bundesamt für Gesundheit derzeit 3575.
«Wir hätten früher reagieren müssen», sagt Professor Steven van Gucht, Virologe und Leiter des staatlich-belgischen Gesundheitsamtes Sciensano, der bereits im September Alarm geschlagen hatte. Aber es sei schwierig gewesen, die belgische Öffentlichkeit von der Dringlichkeit eines Lockdowns zu überzeugen. «Als Virologen haben wir uns ziemlich einsam gefühlt.»
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Auch jetzt warnt er vor einer zu schnellen Lockerung der Massnahmen zum Jahresende, auch in Deutschland: «Ich verstehe, dass die Menschen sich nach einem schwierigen Jahr entspannen möchten». Aber eine Lockerung der Kontaktbeschränkungen über Weihnachten und Neujahr berge die Gefahr einer dritten Pandemie-Welle. Menschen, die sich über das Weihnachtsfest infizierten, könnten wiederum andere an Silvester mit dem Virus anstecken. Auch Skiurlaub steht der Virologe eher kritisch gegenüber. Erfahrungen mit dem Grippevirus hätten gezeigt, dass «sich treffen, küssen, tanzen» der ideale Nährboden für eine schnelle Verbreitung sei.
Emails von wütenden Mitbürgern
Auch wenn die Infektionszahlen deutlich zurückgehen, das belgische Gesundheitssystem ächzt. In Teilen des Landes mussten Ärzte und Krankenpfleger trotz Corona-Infektion zum Dienst antreten. «Ich glaube, uns stehen schwierige Zeiten bevor», sagt Marei Schwall, eine Krankenpflegerin in der Hotspot-Provinz Lüttich, die selbst auf einer Corona-Station im Einsatz war.
«Das Krankenhaussystem wurde in den letzten Jahren heruntergewirtschaftet», man fühle sich mit der Pandemie ‹alleingelassen›», sagt Schwall. Das Krankenpflegepersonal sei «ermüdet», und dadurch anfälliger für Erkrankungen. Auch gebe es Kollegen, die nach einem schweren Corona-Krankheitsverlauf mit Komplikationen wie chronischer Erschöpfung, Konzentrationsproblemen und Gedächtnislücken zu kämpfen hätten. «Die zweite Welle tut mir viel mehr weh», sagt Schwall. Die Politik habe zwischen Juli und September die Chance verpasst, das Personal aufzustocken.
Nicht nur unter dem Pflegepersonal herrscht Frustration. Jedem fünften Unternehmen in Belgien drohe der Konkurs, warnte der Arbeitgeberverband bereits vor dem Lockdown. Virologe van Gucht bekommt täglich Emails von wütenden oder ratlosen Mitbürgern, manche äussern sogar Selbstmordgedanken. «Ich fühle wirklich mit», sagt van Gucht mit Blick auf die grassierende Verzweiflung. «Aber wir hatten keine Wahl. Diese Pandemie fühlt sich selbst für einen Virologen surreal an.»
SDA
Fehler gefunden?Jetzt melden.