Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Rassismus in den USA
«Das war kein Aufstand, das war ein Massaker»

1 / 3
Biden sagte, er sei der erste Präsident, der Tulsa besucht habe, um des rassistischen Angriffs vor 100 Jahren zu gedenken.
Joe Biden spricht an einer Gedenkveranstaltung zum Massaker vor 100 Jahren in Tulsa. (1. Juni 2021) 
Lessie Benningfield (r.) ist eine von drei Zeitzeugen. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

US-Präsident Joe Biden hat die Amerikaner 100 Jahre nach einem Massaker an Schwarzen in der Stadt Tulsa zur Auseinandersetzung mit dem Rassismus in der Geschichte ihres Landes aufgerufen. «Das ist es, was grosse Nationen tun. Sie arbeiten ihre dunklen Seiten auf», sagte Biden am Dienstag bei einem Besuch in Tulsa im Bundesstaat Oklahoma. Rassistischer Hass habe die Gesetze und die Kultur in den USA mitgeprägt. «Wir tun uns keinen Gefallen, wenn wir so tun, als wäre das alles nie passiert und als hätte das keine Auswirkungen auf uns heute.» Biden betonte, nach Einschätzung der amerikanischen Geheimdienste gehe die grösste Gefahr für die USA von rechtsextremistischem Terrorismus aus.

Biden war in Tulsa mit den letzten drei noch lebenden Zeitzeugen des Massakers vom 1. Juni 1921 zusammengekommen, die heute nach Angaben des Weissen Hauses zwischen 101 und 107 Jahre alt sind. Damals hatte ein weisser Mob das Viertel Greenwood angegriffen und nach Schätzungen rund 300 Schwarze getötet, die Häuser und Wohnungen von etwa 10’000 Menschen wurden zerstört. Greenwood war trotz der damals in den USA noch gesetzlich verankerten Diskriminierung Schwarzer ein Ort gewesen, an dem eine sehr erfolgreiche schwarze Gemeinschaft gewachsen war. Das Viertel wurde daher häufig als «Schwarze Wall Street» bezeichnet.

Biden kündigte in Tulsa Massnahmen an, um die Wohlstandslücke zwischen Weissen und ethnischen Minderheiten in den USA zu verkleinern. Seine Regierung teilte mit, unter anderem solle der Kampf gegen Diskriminierung auf dem Immobilienmarkt verstärkt werden. Die Bundesregierung werde ausserdem die Auftragsvergabe an kleine Unternehmen, die im Besitz von Angehörigen von Minderheiten sind, um 50 Prozent erhöhen.

Biden bemängelte am Dienstag, der rassistische Angriff in Tulsa sei viel zu lange «in Dunkelheit gehüllt» und verschwiegen worden. «Meine amerikanischen Mitbürger, das war kein Aufstand. Das war ein Massaker. Eines der schlimmsten in unserer Geschichte», sagte er. «Dunkelheit kann zwar viel verbergen, aber nichts auslöschen.»

Angriffe auf das Wahlrecht

Er sei der erste Präsident, so Biden, der Tulsa besucht habe, um des rassistischen Angriffs vor 100 Jahren zu gedenken. An die Opfer erinnerte der Präsident mit einer Schweigeminute, an deren Ende er sich bekreuzigte. Biden hat den Kampf gegen Rassismus zu einem der zentralen Ziele seiner Präsidentschaft erklärt.

Der 78-Jährige kritisierte in seiner Ansprache Angriffe auf das Wahlrecht, für die seine Demokraten Republikaner in mehreren Bundesstaaten verantwortlich machen. Der Präsident sprach von einem «wirklich beispiellosen Angriff auf unsere Demokratie» und kündigte an, seine Stellvertreterin Kamala Harris werde die Anstrengungen seiner Regierung zum Schutz des Wahlrechts leiten. Harris teilte mit, allen amerikanischen Wählern müsse die Stimmabgabe möglich sein.

Die Vizesprecherin des Weissen Hauses, Karine Jean-Pierre, kritisierte am Dienstag besonders ein Gesetzesvorhaben der Republikaner in Texas. Sie sagte, dieses Vorhaben sei «Teil eines konzertierten Angriffs auf unsere Demokratie» auf Grundlage der Lügen, die zum Angriff auf das US-Kapitol am 6. Januar geführt hätten. Jean-Pierre spielte auf die Erstürmung des Kapitols durch Anhänger des damaligen US-Präsidenten Donald Trump an. Trump behauptet bis heute ohne jegliche Belege, durch Wahlbetrug um seinen Sieg gebracht worden zu sein.

SDA/roy