Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

«Apropos» – der tägliche Podcast
Samih Sawiris und das umstrittene Projekt am Urnersee

Der ägyptische Investor Samih Sawiris ist im Kanton Uri gut vernetzt – mit der Andermatt Swiss Alps (ASA) hat er im Skigebiet Andermatt einen Bauboom im Hochpreissegment ausgelöst. Viele nahmen diese Investition im Ursental als «Rettung in der Not» wahr.

2021 kaufte Sawiris ein stillgelegtes Industrieareal auf Isleten, am Ufer des Urnersees. Früher wurde hier Sprengstoff hergestellt – in Zukunft sollen nach Sawiris’ Plänen ein künstlicher Hafen, ein Hotel und Ferienanlagen zahlkräftige Gäste anziehen. Von Beginn an begleiteten kritische Stimmen von Anwohnenden und Umweltverbänden wie Pro Natura das Projekt. Es wurde deswegen bereits verkleinert.

Doch warum wird das Projekt überhaupt breit unterstützt, obwohl es mit dem Landschaftsschutz kaum vereinbar ist? Warum wurden Alternativen kaum ernsthaft geprüft? Ist das geplante Vorhaben umsetzbar – oder wird das Gebiet am Ende anders genutzt werden? Peter Burkhardt, Leiter des Wirtschaftsressorts, hat für die «SonntagsZeitung» über die Hintergründe recherchiert und ist Gast in einer neuen Folge «Apropos».

Der Grossvater von Peter Burkhardt war 1928 bis 1963 Direktor der Sprengstofffabrik Cheddite, sein Vater Hansjakob Burkhardt ist an der Isleten aufgewachsen und hat ein Buch über die Geschichte der Sprengstofffabrik verfasst. Es gibt keine Verbindung von Peter Burkhardts Recherchen zur Familiengeschichte. Seine Familie war über keinen der Artikel zum Isleten-Projekt von Samih Sawiris vorab im Bild.