Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboStreit um Wetterprognosen
Das steckt hinter den zu hohen Temperaturen bei SRF Meteo

Der Leiter von SRF Meteo, Thomas Bucheli, hat sich öffentlich für Fehlprognosen entschuldigt. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es ist doch sehr ungewöhnlich, dass Meteorologen sich für falsche Temperaturprognosen in populären Feriendestinationen, namentlich im Mittelmeerraum, entschuldigen. Und wenn es dann noch der Chef von SRF Meteo, Thomas Bucheli, zur besten Sendezeit tut, dann wird die Sache zu einem öffentlichen Ereignis, das aus der Perspektive der rechtskonservativen Wochenzeitung «Weltwoche» sogar politische Züge annimmt. Sie warf dem öffentlich-rechtlichen Sender vor, extrem hohe Temperaturen vorherzusagen, um die Klimadebatte anzufeuern. Wir zeigen auf, warum keine Absicht hinter den zu hohen Temperaturen sein kann und warum Wettervorhersagen zwar immer besser werden, aber keine exakte Wissenschaft sein können. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login