Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Das sind die neuen Rega-Helis

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat zwei neue Rettungshelikopter in Empfang genommen: Bis Mitte 2019 wird sie für rund 52 Millionen Franken ihre gesamte Mittellandflotte von sechs Helikoptern ersetzen.

Mit dem Modell H145 des deutsch-französischen Herstellers Airbus erhält die Rega einen Rettungshelikopter «der neusten Generation»: Er sei im Vergleich zum Vorgängermodell EC 145 deutlich leistungsstärker, was die Sicherheit im Einsatz zusätzlich erhöhe, heisst es in einer Rega-Mitteilung vom Donnerstag.

Transporte für Frühgeborene

Mit seiner geräumigen Kabine sei der zweimotorige H145 prädestiniert für intensivmedizinische Spezialtransporte, wie etwa mit einer Herz-Lungen-Maschine oder einem Transportinkubator für Frühgeborene, heisst es in der Mitteilung.

Die ersten zwei der sechs bestellten Helikopter sind für die Mittellandbasen in Bern und Basel vorgesehen. Bevor sie zu ihren ersten Rettungseinsätzen starten können, stehen in der Schweiz noch Arbeiten am medizinischen Innenausbau sowie die entsprechenden Zertifizierungen durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit an.

Zunächst Bern und Basel

Voraussichtlich im Oktober wird der erste H145-Helikopter auf der Berner Basis seinen Dienst aufnehmen können. Kurz darauf soll der zweite Helikopter an die Basler Basis übergeben werden. Bis Mitte 2019 werden auch die Crews der Basen Zürich und Lausanne ihre Einsätze mit neuen Rettungshelikoptern fliegen.

Der Vorgängertyp EC 145 steht gemäss Mitteilung seit 2003 im Einsatz. Die sechs Maschinen haben bis heute rund 60'000 Patienten die dringend benötigte medizinische Hilfe aus der Luft gebracht.

SDA/oli