Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKommentar zur Zürcher Grosi-Kampagne
Das Problem der Stadt Zürich mit den alten Frauen

Das harmlos-herzige, strickende Grosi der Kampagne der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich: Prototyp der alten Frau mit Bürzi, langem Rock und gütigem Lächeln. Willkommen in 2021! 

Die Plakate waren von Anfang an ein Ärgernis, und sie werden es umso mehr, je länger sie da überall in den Bussen und Trams zu sehen sind: Die Kampagne der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich will für mehr gegenseitige Rücksichtnahme sorgen und hat sich dafür die Figur des Grosi ausgedacht. Das Grosi trägt eine runde Brille und einen wadenlangen Rock und einen Dutt, es strickt und lächelt gütig. Der Slogan dazu, unter anderem: «Sei so unterwegs, wie wenn dein Grosi an Bord wäre». Kostenpunkt: 650’000 Franken. Dauer: fünf Jahre.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login