AboKommentar zur Zürcher Grosi-Kampagne Das Problem der Stadt Zürich mit den alten Frauen
Eine gross angelegte Kampagne wirbt mit einem altertümlichen Grosi für mehr gegenseitige Rücksichtnahme. Das ist aus der Zeit gefallen und diskriminierend.

Die Plakate waren von Anfang an ein Ärgernis, und sie werden es umso mehr, je länger sie da überall in den Bussen und Trams zu sehen sind: Die Kampagne der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich will für mehr gegenseitige Rücksichtnahme sorgen und hat sich dafür die Figur des Grosi ausgedacht. Das Grosi trägt eine runde Brille und einen wadenlangen Rock und einen Dutt, es strickt und lächelt gütig. Der Slogan dazu, unter anderem: «Sei so unterwegs, wie wenn dein Grosi an Bord wäre». Kostenpunkt: 650’000 Franken. Dauer: fünf Jahre.