Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboZürcher Tanzschulskandal
«Wer möchte Ballett sehen, hinter dem Essstörungen und Quälereien stecken?»

Tanzschulen werden am Erfolg der Absolventinnen gemessen: Tänzerinnen des Nationaltheaters Prag.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Problem ist bekannt, auch in der Schweiz: Talentschmieden im Sport gehen mit Kindern und Jugendlichen oft rüde um, fügen ihnen teils lebenslange Schäden zu. Gerade auch aus der Welt des Nachwuchs-Balletts hört man von Bodyshaming und vom Kasernenhofton, von Essstörungen, einem Klima der Angst. So soll es auch an der Tanz Akademie Zürich gewesen sein, in die man nach der Primarschule eintreten kann, Eignung vorausgesetzt. Der Schweizer Tanzverband fordert, dass sich die Körpernormen verändern, und bei manchen Schulen ist dies bereits so. Die Sportpsychologin Jeannine Ohlert betrachtet das Klima an Drill-Schulen mit alten Körpernormen als «Hölle».

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login