Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Das grosse Abc – unser Sprachquiz
Kennen Sie diese alten Mundart-Begriffe?

AL KHOR, QATAR - DECEMBER 10: Olivier Giroud of France celebrates scoring a goal to give France the lead during the FIFA World Cup Qatar 2022 quarter final match between England (1) and France  (2) at Al Bayt Stadium on December 10, 2022 in Al Khor, Qatar. (Photo by Simon Bruty/Anychance/Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Sprachpuristen – und dazu zählen wir uns ebenso wie Sie, geschätzte Leserinnen und Leser dieser Rubrik – beanstanden gern den übermässigen Gebrauch englischer Ausdrücke im deutschen Sprachraum. Pfui, Anglizismen! Interessanterweise aber ist man mit Lehnwörtern aus dem französischen Sprachraum viel toleranter. Dabei sind die sogenannten Gallizismen in der deutschen Sprache doppelt so häufig wie Anglizismen.

Vielleicht regen uns Begriffe französischer Herkunft weniger auf, weil uns das Nachbarland näher ist als der angelsächsische Sprachraum. Oder weil alles Französische immer ein wenig vornehm klingt. Möglicherweise liegt es auch daran, dass viele der Lehnwörter sich stark ans Schweizerdeutsche angepasst haben und sich mittlerweile so unauffällig an unsere Mundart schmiegen, dass wir sie kaum mehr als solche erkennen.

Ein Beispiel gefällig? Hier gehts zum Test!

Dieses Quiz ist erstmals am 10. September 2023 erschienen. Zur Lancierung unseres neuen Dialekt-Tests publizieren wir es erneut.