Schockanrufer festgenommenDank misstrauischer Rentnerin: Polizei findet bei Betrügern 1 Million Franken
Statt Geld abzuheben und den Betrügern zu übergeben, rief eine Frau in Zürich die Polizei an. Diese griff durch und machte einen überraschenden Fund.

Am Mittwochmittag hat sich eine Rentnerin an die Stadtpolizei Zürich gewandt und meldete, dass sie soeben von einem Mann angerufen worden sei, der ihr erklärt habe, ihr Geld sei auf ihrer Bank nicht mehr sicher. Unseriöse Mitarbeiter hätten es darauf abgesehen, weshalb sie ihr Geld abheben und der «Polizei» übergeben soll.
Die echten Polizisten in der Notrufzentrale erklärten der Frau, dass die richtige Polizei nie solche telefonischen Geldforderungen stelle und es sich beim vorliegenden Fall um einen Betrugsversuch handle. Im Hintergrund machten sich Fahnder an die Arbeit und konnten kurze Zeit später einen 34-jährigen Schweizer, der bei der Rentnerin das Geld abholen wollte, festnehmen, wie die Stadtpolizei mitteilt.
Mutmassliche Täter noch am selben Abend gefasst
Noch am gleichen Abend konnten dank der weiteren Ermittlungen der Stadtpolizei Zürich ein 48-jähriger Syrer und eine 34-jährige Montenegrinerin im Kanton Aargau festgenommen werden. Bei diesen stiessen die Beamten auf mutmasslich deliktisch erworbenes Bargeld im Gesamtwert von mehr als einer Million Franken. Alle festgenommenen Personen wurden der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl zugeführt.
Die Stadtpolizei Zürich weist in diesem Zusammenhang darauf hin, folgende Punkte zu beachten, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
Die Polizei stellt nie telefonische Geldforderungen.
Übergebe nie Bargeld oder Wertgegenstände an dir unbekannte Personen.
Deponiere keinesfalls Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände an einem zugewiesenen Ort.
Im Zweifelsfall beende das Gespräch, indem du den Telefonhörer auflegst und umgehend die Notrufnummer 117 wählst, um Unsicherheiten abzuklären.
Auch wenn du bereits Opfer geworden bist, ist es wichtig, dass du unbedingt Anzeige bei der Polizei erstattest. Dein Schamgefühl sollte dich nicht von einer Anzeige abhalten. Mit einer Anzeige kannst du unter Umständen weitere potenzielle Opfer schützen.
Weitere Informationen gibts hier: Telefonbetrug – Stadt Zürich
Fehler gefunden?Jetzt melden.