Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboUnglück in Baltimore
Wie sich Brücken schützen lassen – auch in der Schweiz

A cargo ship is stuck under the part of the structure of the Francis Scott Key Bridge after the ship hit the bridge Wednesday, March 27, 2024, in Baltimore, Md. (AP Photo/Steve Helber)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Frachter Dali hat offenbar eine kritische Komponente der Francis-Scott-Key-Brücke getroffen: einen Brückenpfeiler. Nichts konnte die fehlende Unterstützung dieses Pfeilers ersetzen. Das habe auch damit zu tun, dass sich die frei schwebenden Abschnitte der Brücke zwischen den Pfeilern, die sogenannten Hauptspannweiten der Brücke, gegenseitig stabilisieren, sagt der Brückenbau-Spezialist Walter Kaufmann von der ETH Zürich. Breche ein Teil weg, sei ein Einsturz weiterer Hauptspannweiten samt der daran befestigten Fahrbahn unausweichlich.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login