Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

China wendet sich von der E-Mobilität ab

Das ist jetzt die Zukunft: Auto mit Wasserstoffantrieb auf einer High-Tech-Messe in Peking. Foto: Getty Images
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Ent­schei­dung schien ge­fal­len: Die chi­ne­si­sche Re­gie­rung setzt auf die Elek­tro­mo­bi­li­tät, und zwar auf den Bat­te­rie­be­trieb – mit al­ler Kon­se­quenz. Vor drei Jah­ren wur­de das al­len in der Au­to­bran­che schlag­ar­tig klar, als auf der Web­site des Pe­kin­ger In­dus­trie­mi­nis­te­ri­ums ei­ne ver­bind­li­che Elek­tro­au­toquo­te an­ge­kün­digt wur­de. Seit An­fang die­ses Jah­res gilt: Kon­zer­ne, die mehr als 30'000 Au­tos pro Jahr in der Volks­re­pu­blik ver­kau­fen, müs­sen ei­nen An­teil da­von mit Elek­tro­mo­tor aus­stat­ten. Wer nicht spurt, be­kommt ei­ne Stra­fe auf­ge­brummt.

In Win­des­ei­le pass­ten sich die Kon­zer­ne an, Chi­na ist schliess­lich der gröss­te Au­to­markt der Welt. Volks­wa­gen grün­de­te gar ein Ge­mein­schafts­un­ter­neh­men mit JAC, ei­nem da­mals selbst in Chi­na kaum be­kann­ten Her­stel­ler. Das Ziel: Bil­li­ge Elek­tro­au­tos für den Mas­sen­markt. In­zwi­schen hat der Kon­zern aus Wolfs­burg die Stra­te­gie al­ler Mar­ken auf den Bat­te­rie­be­trieb aus­ge­rich­tet. Vor­stands­chef Her­bert Diess lob­te erst vor kur­zem, dass die chi­ne­si­sche Füh­rung das Land durch solch kla­re Pla­nung zu ei­nem «in­ter­na­tio­na­len Kraft­zen­trum der Au­to­in­dus­trie» ma­che. Be­reits 2025 will VW al­lei­ne in Chi­na 1,5 Mil­lio­nen Elek­tro­au­tos ver­kau­fen. In Eu­ro­pa soll es ähn­lich lau­fen.

Doch es gibt im­mer mehr Zwei­fel, ob die­se Ent­schei­dung rich­tig ist. In Chi­na rü­cken Kun­den und Re­gie­rung merk­lich von der Fo­kus­sie­rung auf die Elek­tro­mo­bi­li­tät ab. «Vie­le glau­ben noch, dass der An­teil der Elek­tro­fahr­zeu­ge in Chi­na in den kom­men­den Jah­ren stark an­stei­gen wird. Wir kön­nen dies nicht be­stä­ti­gen», sagt Jo­chen Sie­bert, Ge­schäfts­füh­rer der Be­ra­tungs­fir­ma JSC Au­to­mo­ti­ve in Shang­hai.

Die Karten neu mischen

Of­fi­zi­ell be­grün­de­te die chi­ne­si­sche Re­gie­rung ihr En­ga­ge­ment stets mit dem Um­welt­schutz. In Wahr­heit ging es je­doch um knall­har­te In­dus­trie­po­li­tik: Beim Ver­bren­nungs­mo­tor ge­lang es chi­ne­si­schen Her­stel­lern nie, tech­nisch auf­zu­schlie­ssen. Au­di, BMW und Daim­ler lie­gen vor­ne und nicht Ge­ely, Che­ry oder Bril­li­an­ce. Die Elek­tro­mo­bi­li­tät bot ei­ne Chan­ce, die Kar­ten neu zu mi­schen.

Im gro­ssen Stil för­der­te die Füh­rung in Pe­king Bat­te­rie­her­stel­ler. Denn: Das Wert­volls­te an ei­nem Elek­tro­au­to ist der­zeit der En­er­gie­spei­cher, er macht et­wa ein Vier­tel bis zu ei­nem Drit­tel des Wer­tes ei­nes Fahr­zeu­ges aus. Zu­dem setz­te Pe­king auf Sub­ven­tio­nen: Wer ei­nen Elek­tro­wa­gen aus chi­ne­si­scher Pro­duk­ti­on kauf­te, be­kam ei­nen Zu­schuss von um­ge­rech­net et­wa 8000 Eu­ro. Und je nach Stadt ka­men wei­te­re Ver­güns­ti­gun­gen hin­zu. Kon­kur­renz­fä­hi­ge Elek­tro­au­tos wur­den den­noch nicht ge­baut. Bis En­de 2020 soll­te da­her die För­de­rung aus­lau­fen.

«Das hat die Re­gie­rung oh­ne grosse An­kün­di­gung vor­ge­zo­gen. Et­wa 75 Pro­zent der Sub­ven­tio­nen sind be­reits jetzt eingestellt wor­den», sagt Be­ra­ter Sie­bert. Die Ef­fek­te sieht man in der Zu­las­sungs­sta­tis­tik. Bei rei­nen Elek­tro­au­tos ist der Markt seit Sep­tem­ber rück­läu­fig. Mi­nus 19 Pro­zent, im Ok­to­ber wa­ren es gar 29 Pro­zent we­ni­ger im Ver­gleich zum Vor­jah­res­mo­nat. Noch dra­ma­ti­scher sieht es bei den Hy­bridfahr­zeu­gen aus, die so­wohl über ei­nen Ver­bren­nungs­mo­tor als auch ei­nen Elek­tro­an­trieb ver­fü­gen. Im Ju­ni: mi­nus 16 Pro­zent. Ei­nen Mo­nat spä­ter: ein Rück­gang von 30 Pro­zent. Im Au­gust dann der Ein­bruch: 57 Pro­zent ne­ga­tiv. Seit­dem hat sich der Markt et­wa hal­biert.

China will von Rohstoffimporten unabhängig sein

«Schaut man sich die jüngs­ten Ver­öf­fent­li­chun­gen der chi­ne­si­schen Re­gie­rung an, fällt auf, dass plötz­lich neue Tech­no­lo­gi­en auf­ge­führt wer­den: Me­tha­nol et­wa oder Was­ser­stoff», sagt Sie­bert. Be­reits zu den Olym­pi­schen Win­ter­spie­len 2022 in Pe­king sol­len die ers­ten Bus­se mit Brenn­stoff­zel­len­an­trieb aus­ge­rüs­tet wer­den, an der Tsin­g­hua-Uni­ver­si­tät wird eif­rig dar­an ge­wer­kelt – es ist ein Staats­auf­trag.

«Im Zen­trum der chi­ne­si­schen Po­li­tik steht die Un­ab­hän­gig­keit der En­er­gie- und Roh­stoff­ver­sor­gung, deren Bedeutung durch den Han­dels­krieg wei­ter ma­ni­fes­tiert wur­de», sagt Sie­bert. Chi­na ge­winnt den Gross­teil sei­ner En­er­gie aus Koh­le, die im ei­ge­nen Land ver­füg­bar ist. Me­tha­nol kann man aus der Ver­ga­sung von Koh­le ge­win­nen. Was­ser­stoff, den man für die Brenn­stoff­zel­le braucht, per Elek­tro­ly­se. Bat­te­ri­en hin­ge­gen wer­den zu­sam­men­ge­rührt aus Roh­stof­fen, die im­por­tiert wer­den müs­sen, Ko­balt oder Li­thi­um et­wa, vor al­lem aus Ost­afri­ka.

Doch was ist, wenn die­se Zu­fuh­ren un­ter­bun­den wer­den, so wie es jüngst im Han­dels­krieg mit den USA dem Netz­werk­aus­rüs­ter Hua­wei er­gan­gen ist? Ame­ri­ka­ni­sche Un­ter­neh­men dür­fen auf An­ord­nung des US-Prä­si­den­ten nur noch mit Son­der­ge­neh­mi­gung Chips und Soft­ware lie­fern. Die Furcht in Pe­king ist seit­dem gross, dass das auch in an­de­ren Bran­chen ge­schieht; das neue Ziel ist des­halb Aut­ar­kie.