Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Licht in der Wüste
Riesen-Teleskope durch Bauprojekt in Chile bedroht

Letztes Viertel des Mondes über Paranal Hill und dem Very Large Telescope des ESO-Observatoriums in der Atacama-Wüste, Chile.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Europäische Südsternwarte (ESO) fürchtet Probleme durch Lichtverschmutzung an ihrem Observatorium auf dem chilenischen Berg Cerro Paranal. In etwa fünf bis elf Kilometern Entfernung solle ein «industrielles Megaprojekt» des US-Energieversorges AES entstehen, warnen die Wissenschaftler. Dies würde astronomische Beobachtungen «unumkehrbar beeinträchtigen».

«Die Nähe des industriellen Megaprojekts AES Andes zu Paranal stellt ein erhebliches Risiko für den unberührtesten Nachthimmel der Welt dar», sagte der ESO-Generaldirektor Xavier Barcons. «Staubemissionen während des Baus, erhöhte atmosphärische Turbulenzen und insbesondere Lichtverschmutzung werden die Möglichkeiten für astronomische Beobachtungen, in die die Regierungen der ESO-Mitgliedstaaten bisher Investitionen in Höhe von mehreren Milliarden Euro getätigt haben, irreparabel beeinträchtigen.»

Dunkler Himmel als Naturerbe

Das ESO plädiert für eine Verlegung des Projekts. «Chile und insbesondere Paranal sind ein ganz besonderer Ort für die Astronomie – der dunkle Himmel ist ein Naturerbe, das über die Landesgrenzen ausstrahlt und der gesamten Menschheit zugutekommt», sagte Itziar de Gregorio, Vertreterin der ESO in Chile. «Es ist von entscheidender Bedeutung, alternative Standorte für dieses Megaprojekt in Betracht zu ziehen, die einen der wichtigsten astronomischen Schätze der Welt nicht gefährden.»

Die Atacama gilt wegen ihrer Bedingungen als besonders geeignet für astronomische Beobachtungen. Das Observatorium auf dem Cerro Paranal wird seit seiner Einweihung im Jahr 1999 von der ESO betrieben. Ihr zufolge gelang dort unter anderem das erste Bild eines Exoplaneten. Auch an der Bestätigung der beschleunigten Expansion des Universums oder der Erforschung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstrasse war die Anlage beteiligt.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

DPA/oli