Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Daten für die Astronomie
Die grösste Digitalkamera der Welt bringt uns den Himmel näher

Die LSST-Kamera soll bis zu 30 Terabyte Daten pro Nacht sammeln –  für «den besten Film und die informativste Karte des Nachthimmels».
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wissenschaftler in den USA haben nach eigenen Angaben die grösste Digitalkamera der Welt gebaut. Die Kamera, an der das Team in einem Labor im US-Bundesstaat Kalifornien mehrere Jahre lang arbeiteten, sei etwa so gross wie ein Kleinwagen und drei Tonnen schwer, teilte das National Accelerator-Labor in Palo Alto am Mittwoch mit.

Die grösste Linse der Kamera hat einen Durchmesser von fast 1,60 Metern. Insgesamt hat die Kamera 189 Sensoren und 3,2 Gigapixel – und könnte somit nach Aussagen der Forscherinnen und Forscher etwa einen Golfball aus einer Entfernung von 24 Kilometern aufnehmen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Nach der Fertigstellung soll das rund 168 Millionen Dollar teure Produkt in einer Sternwarte in den chilenischen Anden installiert werden. Ein Jahrzehnt lang soll die Kamera dann den südlichen Himmel abbilden und Daten sammeln. «Bald werden wir den besten Film und die informativste Karte des Nachthimmels aller Zeiten produzieren», sagte der Direktor der Sternwarte, Željko Ivezić.

Neben Erfolgen bei der Suche nach dunkler Energie und dunkler Materie oder einer Kartografierung der Milchstrasse wird erwartet, dass mithilfe der Kamera rund 10 Milliarden Sterne und 10 Milliarden Galaxien detektiert werden. Eine Auswahl der Aufnahmen will Google als eine sich aktualisierende Sternkarte veröffentlichen.

DPA/dip