Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

CES 2025
15 Highlights und Überraschungen an der Mega-Techmesse

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nvidias KI-PC und Ambitionen

NVIDIA-Gründer und CEO Jensen Huang präsentiert den weltweit ersten KI-Supercomputer während der NVIDIA-Keynote auf der CES 2025 in Las Vegas.

Für gewöhnlich gibt es an der CES-Messe in Las Vegas viel Lärm um relativ wenig alltagsrelevante Produkte. Wirklich bahnbrechende Neuheiten wurden dort in den letzten Jahren so gut wie nie vorgestellt. Dieses Jahr aber schon. Nvidia, der Chip-Hersteller, der den KI-Boom ermöglicht und finanziell erfolgreich genutzt hat, stellte an der Messe einen kleinen KI-Computer vor. Der läuft mit Linux und ist vor allem für Daten-Profis relevant. Viel spannender ist aber der neue Prozessor im Gerät: Es ist der erste Hinweis, dass die Erfolgsfirma Nvidia ins PC-Prozessor-Geschäft einsteigen wird. Intel, Qualcomm und Co. können sich schon mal warm anziehen.

Schreibtisch mit Computerbildschirm, Tastatur und einem kleinen Gerät; im Hintergrund Zimmerpflanzen.

Staubsauger mit Arm

Ein moderner Roboter mit einem ausfahrbaren Arm in einem minimalistischen Raum.

Saug- und Wischroboter haben wir schon viele gesehen. Dieses Jahr lernen die schlauen Kerle einen neuen Trick: Sie bekommen Greifarme, um Socken und andere Sachen aus dem Weg zu räumen. Dreame und Roborock haben an der Messe erstmals solche Roboter gezeigt, die dereinst hoffentlich für uns aufräumen.

Thinkpad ohne Knubbel

Ein Laptop mit einem farbenfrohen, abstrakten Bild auf dem Bildschirm und einer Benutzeroberfläche, die eine App zeigt.

Bei Lenovo, dem grössten Computerhersteller der Welt, wagt man dieses Jahr eine regelrechte Revolution: Die neuen Thinkpad-Laptops verzichten auf den ikonischen roten Bedien-Knubbel mitten in der Tastatur. Ein Überbleibsel aus den 1980ern und längst vergangenen IBM-Zeiten. Proteste sind programmiert.

Vorbote fürs Falt-iPad?

Frau zeigt faltbare Samsung-Bildschirmfunktion mit handgeschriebenem Text ’Samsung Foldable’ auf blauem Hintergrund.

Apple selbst meidet Technikmessen seit Jahren. Trotzdem sieht man an solchen Shows immer mal wieder etwas, das später in Apple-Produkten auftaucht. Ein möglicher Kandidat dieses Jahr ist ein neuer faltbarer Tablet-Touchscreen von Samsung. Immer wieder gibt es Gerüchte, Apple lanciere in den nächsten Jahren ein faltbares iPad. Die Chancen stehen gut, dass Samsung dann das Display liefern wird. Aber ob es schon dieses hier wird?

Noch besserer Bilderrahmen-TV

Ein Raum mit verschiedenen Kunstwerken an der Wand, einer Frau, die neben einem grossen Fenster sitzt und aus einer Tasse trinkt.

Samsung zeigt an der Messe natürlich nicht nur Prototypen. Ein Highlight ist der neue Frame-Fernseher. Diese Geräte tarnen sich als Bilderrahmen und sind seit Jahren sehr beliebt. Das neuste Modell (Preis und Verkaufsstart noch unbekannt) heisst Frame Pro und bietet zwei Verbesserungen: Zum einen soll die Bildqualität merklich höher sein, berichten Leute, die ihn bereits gesehen haben. Zum anderen braucht der Bildschirm neu nur noch ein Stromkabel. Alle anderen Kabel steckt man in eine Box, die Bild und Ton per Funk auf den Frame schickt. Und die sich so noch besser verstecken lässt.

LGs schöner Monitor

UltraFine 6K Monitor mit Seiten- und Frontansicht, zeigt lebendige Farben auf dem Bildschirm.

Computermonitore sind meist hässlich. Nicht so der neuste von LG. Der erinnert an Apple-Design, hat aber dünnere Ränder und dürfte technisch dem Studio Display von Apple überlegen sein. Die Freude daran kann eigentlich nur der Preis verderben. Der ist nämlich noch nicht bekannt.

TV als Umhängetasche

Eine Frau schreibt mit einem Stift auf einem LG StanbyME Bildschirm die Worte ’Jenn Jolly was here’.

Wer nicht nur zu Hause TV schauen oder Präsentationen halten möchte, wird sich für LGs StandbyME begeistern. Der Fernseher mit Akku und Touchscreen hat in der neusten Ausführung einen Bändel, sodass man ihn wie eine Umhängetasche mitnehmen oder aufhängen kann.

Belkins dünne Kopfhörer

Schwarze Belkin-Bluetooth-Ohrhörer in Nahaufnahme, mit ergonomischem Design und kleinen Ladepunkten sichtbar.

Wer schon mal mit Kopfhörern im Ohr eingeschlafen ist oder es mindestens versucht hat, kennt das Problem. Es wird sehr schnell unbequem, wenn man drauf liegt. Die neuen SoundForm von Belkin lösen dieses Problem. Sie sind deutlich flacher, sodass man sich damit auch mal aufs Ohr legen kann. Angekündigt sind sie fürs zweite Quartal.

Withings’ wilder Spiegel

Frau betrachtet digitale Anzeige auf einem grossen, spiegelähnlichen Bildschirm.

Withings kennt man vor allem für seine Fitnessuhren und smarten Waagen. An der diesjährigen Messe setzt die französische Firma noch eins drauf und präsentiert eine Mischung aus Spiegel und Waage, die einen mit allen Infos zum eigenen Körper versorgt. Ob es das wilde Produkt aber je in reale Haushalte schafft, ist zu bezweifeln.

Gold am Fitness-Finger

Der ultraluxuriöse Smart-Ring von Ultrahuman wird auf der CES-Technologiemesse in Las Vegas ausgestellt, 8. Januar 2025.

Die Kategorie der Fitness-Ringe nimmt weiter Schwung auf. Die indische Firma Ultrahuman zeigt an der Messe die neuste Variante ihres Rings (Ultrahuman Air im Test). Diese besticht nicht durch neuste technische Tricks, sondern durch das Material: Es gibt ihn nun auch mit echtem Gold (1900 Dollar) und Platin (2200 Dollar).

Dells ulkige Namen

Mehrere Laptops auf weissen Podesten, mit verschiedenen geöffneten Programmen und minimalistischem Hintergrund.

Bei Dell haben sie genug von alten Produktnamen. Die Computer wurden zur Messe umbenannt: Statt XPS, Latitude und Inspiron heissen die Laptops nun Dell, Dell Pro und Dell Pro Max. Falls das noch nicht genug an ein gewisses Smartphone erinnert, gibt es auch Untervarianten, die Plus und Premium heissen.

Pflanzen beim Wachsen zuschauen

Ein Schmetterling sitzt auf einer Mohnblume neben einer solarbetriebenen Kamera unter blauem Himmel.

Die Firma Wonder, die mit Birdbuddy bereits ein Vogelfutterhäuschen mit eingebauter Webcam vertreibt, zeigt zur Messe eine Pflanzen- und Gartenkamera. Die Petal genannte Kamera kann man im Garten platzieren und so den Pflanzen beim Wachsen zuschauen oder Tiere beobachten. Die Kamera soll im Frühling auf Kickstarter Kunden anlocken.

Gut getrickst mit neuem Standard

Weisses Logo auf blauem Hintergrund mit dem Buchstaben ’Q’ und der Zahl ’2’.

Schon 2023 wurde mit Qi2 der neue Drahtlosladestandard für Smartphones auf der CES vorgestellt. Der Clou daran: Apple hat den eigenen und sehr praktischen Magsafe-Standard dafür zur Verfügung gestellt und für alle Anbieter geöffnet. So könnten Android-Hersteller dasselbe Magnet-Zubehör nutzen, das es fürs iPhone schon lange gibt. Nur hatten die Android-Hersteller bislang keine Lust auf die Magnete. Darum gibts jetzt den neuen Standard «Qi2 Ready». So können Android-Hersteller die Ladetechnik nutzen und sich die Magnete sparen oder spezielle Hüllen verkaufen mit Magneten drin – und trotzdem mit Qi2 werben.

Mehr Tempo fürs TV-Kabel

Vergleich von HDMI-Kabelstandards: HDMI 1.4 mit 10,2 Gbps, HDMI 2.0 mit 18 Gbps, HDMI 2.1 mit 48 Gbps und HDMI 2.2 mit 96 Gbps.

Auch der Branchenverband hinter dem HDMI-Kabel, wie es in fast jedem TV steckt, hat einen neuen Standard angekündigt. 2.2 soll deutlich schneller und besser für die Anforderungen der Zukunft gerüstet sein. Kaum ist 2.1 fast überall angekommen, folgt also schon der nächste Standard. Immerhin ist der Stecker derselbe, aber die neuen Kabel heissen dann nicht etwa 2.2, sondern Ultra96 HDMI. Darum gilt auch in den nächsten Jahren: Augen auf beim TV- und Kabelkauf!

Der Salzlöffel

Kirin Electric Salt Spoon bei CES Unveiled 2025 in Las Vegas, hält milden elektrischen Strom, um intensiveren Salzgeschmack zu erzeugen.

Das wohl verrückteste Gerät an der diesjährigen CES kommt aus Japan und ist der Kirin Electric Salt Spoon. Ein Löffel, der mit Strom Salzgeschmack simuliert. Erste Tester fanden das zwar etwas kompliziert und ungewohnt, aber es scheint tatsächlich zu funktionieren. Statt die Suppe nachzusalzen, kann man künftig also einfach zum Salzlöffel greifen. Vielleicht.