Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Busunglück in Venedig
«Es sind einfach so viele Tote»

Hatte der Fahrer einen Schwächeanfall – oder ist er gar eingeschlafen? Einsatzkräfte am Unglücksort.

Sie hatten den Tag geplant wie so viele andere Venedig-Reisende auch. Anstatt in den teuren und oft engen Unterkünften der Lagunenstadt zu übernachten, hatten die Touristen sich auf dem Festland einen Campingplatz gesucht. Die Anlage «Hu» in Marghera ist bei ausländischen Besuchern beliebt, sie ist geräumig und hat ein grosses Schwimmbad. Und sie bietet einen Shuttle-Service nach Venedig an, in kaum einer Viertelstunde ist man drüben.

Auch am Dienstag nutzten viele Gäste das Angebot. Bei der Rückfahrt abends nach Sonnenuntergang befanden sich Ukrainer, Franzosen, Kroaten und auch Deutsche in einem als nagelneu beschriebenen Bus, offenbar ein Hybrid-Modell mit Elektromotor und Gastank. Männer, Frauen, Kinder, ungefähr 40 Menschen. Dann passierte, wenige Minuten vor 20 Uhr, das, was nicht passieren durfte und womit niemand gerechnet hatte: Auf der Überführung zur Auffahrt, die vom Stadtbezirk Mestre nach Marghera und später zur Autobahn A 4 führt, kam der Bus von der Fahrbahn ab und durchbrach das Geländer. Er flog 10, 15 Meter weit und landete unten zwischen einer Lagerhalle und den Gleisen des Bahnhofs von Mestre. Beim Aufprall fingen offenbar die Batterien Feuer.

Nach Angaben der zuständigen Präfektur kamen 21 Menschen ums Leben, unter ihnen auch Kinder. Die Nachrichtenagentur Ansa berichtete über ein wenige Monate altes Baby, eine Zwölfjährige und ein weiteres minderjähriges Mädchen. 15 Menschen wurden verletzt, fünf von ihnen sind in einem ernsten Zustand. Einige der Opfer sind offenbar verbrannt. Das Auswärtige Amt teilte am Mittwoch mit, dass deutsche Staatsangehörige an Bord des Busses gewesen seien. Darüber hinaus könne man im Moment keine Angaben machen.

Auf der Suche nach der Ursache

Über die Unfallursache gibt es bisher nur Mutmassungen, die Staatsanwaltschaft Venedig hat die Ermittlungen aufgenommen. Weithin wird spekuliert, der Fahrer, ein 40 Jahre alter Italiener, könnte wegen eines Schwächeanfalls die Kontrolle über den Bus verloren haben – oder eingeschlafen sein. Der Mann, das einzige italienische Opfer, kam ebenfalls ums Leben. Seine Kollegen beschrieben ihn als einen erfahrenen Fahrer, der seit sieben Jahren in der Branche tätig sei.

Auch der Zustand der etwa 70 Jahre alten Brücke soll überprüft werden. Verkehrsexperten äusserten die Vermutung, die Leitplanke könnte für einen derart schweren Bus zu niedrig gewesen sein. Diese ist eher ein Geländer als eine wirkliche Schutzvorrichtung. Die Stelle, an der der Bus in die Tiefe stürzte, wird häufig «Vempa-Überführung» genannt, nach dem Namen eines nicht mehr existierenden Gebäudes, das neben einer der Rampen stand. Die Überführung ist eine der ältesten Strasseninfrastrukturen von Mestre: Sie wurde in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gebaut und vielfach verändert. Sie war notwendig geworden, nachdem hinter dem Bahnhof von Mestre ein riesiger Petrolchemiekomplex errichtet wurde. Vielen Touristen, die schon einmal mit dem Auto nach Venedig gefahren sind, wird die Unfallstelle bekannt sein.

A bunch of plastic flowers is seen at the scene of a passenger bus accident in Mestre, near the city of Venice, Italy, Wednesday, Oct. 4, 2023. The bus fell from an elevated road, late Tuesday, killing multiple people. (AP Photo/Antonio Calanni)

«Der Bus war neu, und er war gut», betonte der Geschäftsführer des Busunternehmens La Linea. Auf einem Video könne man den Bus sehen, sagte er, kurz bevor er von der Überführung fällt: «Das Fahrzeug kommt an, bremst ab, bremst. Er ist fast im Stillstand, als es die Leitplanke durchbricht.» Auf anderen Videos, die im Netz kursieren, sieht man den ausgebrannten Bus, die Rettungsmassnahmen und erschöpfte Feuerwehrleute, einer sagt: «Es sind einfach so viele Tote.» Der Bischof von Venedig, der hier Patriarch heisst, Francesco Moraglia, segnete noch in der Nacht die Toten.

«Eine apokalyptische Szene, es gibt keine Worte»

Einsatzkräfte waren mit zahlreichen Rettungswagen am Unfallort. Ärzte und Notfallpersonal wurden in den Dienst gerufen und Krankenhausbetten bereitgestellt. Die heissen Batterien des Busses erschwerten der Feuerwehr die Löscharbeiten. Der Bürgermeister von Venedig, Luigi Brugnaro, rief eine Stadttrauer aus. Er sprach von «einer furchtbaren Tragödie, die heute Abend unsere Gemeinschaft heimgesucht hat. Eine apokalyptische Szene, es gibt keine Worte.»

Der Bahnverkehr zwischen dem Festland und der Lagunenstadt war stundenlang unterbrochen.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella telefonierte bereits kurz nach dem Unglück mit dem Bürgermeister. Auch aus dem Ausland kamen zahlreiche Beileidsbekundungen. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni reagierte mit den Worten: «Meine Gedanken sind bei den Opfern, ihren Familien und Freunden. Ich stehe in engem Kontakt mit Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro und Innenminister Matteo Piantedosi, um die Nachrichten über diese Tragödie zu verfolgen.»

Korrektur (4.10.2023, 19.45 Uhr): Francesco Moraglia wurde in der ursprünglichen Version als Bischof (Patriarch) von Rom bezeichnet. Richtig ist Venedig.