Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview mit Bunker-Experte
«Vorbereitet zu sein – das ist die Kultur der Schweiz»

Heinz Bratschi und Fritz Anliker eröffnen 1976 ein Zivilschutzzentrum in Grindelwald. Sie stehen vor Informationstafeln.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Gleich neben dem Berner Wankdorf liegt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Dort arbeitet Daniel Jordi. Der 56-Jährige ist «Zivilschutz-Chef des Bundes» und beschäftigt sich mit Kriegen, Katastrophen und Notlagen. Zuvor war der studierte Chemiker verantwortlich für das Labor Spiez und damit für den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren in der Schweiz. Nun kümmern er und sein Team sich um baurechtliche und konzeptionelle Vorgaben für Schutzräume und militärische Schutzanlagen in der Schweiz.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login