Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geld aus der Schweiz für EU-Länder
Bundesrat beantragt Kohäsions­milliarde freizugeben

Die Stimmung zwischen Bern und Brüssel ist derzeit nicht die beste, ein Zeichen soll die Kohäsionsmilliarde trotzdem sein.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bereits in der Herbstsession soll das Parlament die ausstehende Kohäsionsmilliarde an die EU freigeben. Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, eine Botschaft zur Deblockierung des Betrags auszuarbeiten und dem Parlament vorzulegen.

Die Überweisung des Schweizer Beitrags an EU-Mitgliedstaaten sei Teil der europapolitischen Agenda des Bundesrats, heisst es in einer Mitteilung. So solle der bilaterale Weg fortgeführt werden.

Die Botschaft soll in der Herbstsession vom Parlament behandelt werden, wie es weiter heisst.

Der Bundesrat hatte vergangene Woche in seinem Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen festgehalten, dass er sich beim Parlament für die Überweisung der 1,3 Milliarden Franken einsetzen werde. Definitiv entscheiden über den Kohäsionsbeitrag kann nur das Parlament.

Grundsätzlich hatten die Räte das Geld bereits gesprochen, die Auszahlung jedoch an Bedingungen geknüpft. Diese Bedingungen sollen nun nach dem Willen des Bundesrats gestrichen werden.

Schweiz als zuverlässige Partnerin

Mit der Freigabe des Beitrags möchte der Bundesrat nach seinem Entscheid, die Verhandlungen zum EU-Rahmenabkommen abzubrechen, ein Zeichen setzten. Der Bundesrat wolle «unterstreichen, dass die Schweiz auch in Zukunft eine zuverlässige Partnerin der EU bleibt», teilte der Bundesrat weiter mit.

Der Bundesrat setze sich weiterhin dafür ein, dass die Schweiz «nicht diskriminiert» werde und von der EU «nicht anders behandelt wird als andere Drittstaaten».

Die Gleichbehandlung betreffe etwa Äquivalenzverfahren der EU. Die Anerkennung äquivalenter Regulierungen ist eine Bedingung für den Zutritt zum EU-Markt.

Für die Freigabe des Kohäsionsbeitrags sei zudem die Finalisierung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) mit der EU notwendig. Diese Erklärung ist rechtlich zwar nicht bindend, dient aber als inhaltliche Grundlage für die Verwendung der Gelder. Diese Gespräche sollen rasch weitergeführt werden, heisst es weiter in der Mitteilung.

cpm/sda