Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Handgemenge im Bundeshaus
Aufhebung der Immunität zweier SVP-Politiker beantragt

Legten sich mit der Bundespolizei an: SVP-Nationalräte Thomas Aeschi und Michael Graber passierten während des Besuchs eines ukrainischen Politikers einen gesperrten Bereich im Bundeshaus.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Bundesanwaltschaft ersucht die Immunitätskommission des Nationalrates um Entscheid betreffend einer möglichen Aufhebung der Immunität der SVP-Nationalräte Thomas Aeschi (ZG) und Michael Graber (VS). Anlass ist eine Strafanzeige nach einem Handgemenge zwischen den Politikern und Bundespolizisten im Parlamentsgebäude während der vergangenen Sommersession.

Die BA ersucht auch, ob sie zur Durchführung eines Strafverfahrens wegen Hinderung einer Amtshandlung ermächtigt werden soll. Dies bestätigte die Bundesanwaltschaft auf Nachfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es gilt die Unschuldsvermutung. Das Onlinemagazin Republik berichtete am Mittwoch zuerst über das Ersuchen der BA.

Ukrainischer Staatsbesuch

Die Strafanzeige ging anlässlich des Besuchs des ukrainischen Parlamentspräsidenten Ruslan Stefantschuk am 12. Juni 2024 bei der BA ein. Aeschi und Graber sollen sich während eines Fototermins des Ukrainers zusammen mit Nationalratspräsident Eric Nussbaumer (SP/BL) einer Anweisung von zwei Sicherheitsleuten widersetzt haben. Ein Video zeigte, wie sich Aeschi gegen zwei bewaffnete Bundespolizisten wehrte, die ihn von der Treppe im Bundeshaus-Foyer abdrängen wollen. Auch Graber ist im Video zu sehen. Er diskutiert mit weiteren Bundespolizisten.

Auf X schrieb Aeschi: «Wie auf dem Video zu sehen ist, liess ich mich nicht stoppen. Es geht darum, dass während der Session die parlamentarische Arbeit vor ausländischen Staatsbesuchen Vorrang hat.»

Der Bundessicherheitsdienst ist Teil des Justiz- und Polizeidepartement. Dessen Vorsteher, Beat Jans, unterstützte das Vorgehen der Bundespolizisten. «Die Parlamentarier mussten einfach eine andere Treppe nehmen, insofern hätte man sich auch an die Anweisungen der Polizei halten können», sagte er der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Korrekt: In der ersten Version dieses Textes hiess es, Aeschi und Graber hätten eine Absperrung durchbrechen wollen. Das stimmt nicht. Laut der Anzeige sollen sie sich einer Anweisung von zwei Sicherheitsleuten widersetzt haben. Der Text wurde entsprechend angepasst.

SDA/jaw