Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Der Ticker zum Nachlesen
Doppelsieg für die Schweiz! Odermatt triumphiert vor Meillard

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Startnummer 17 – Erik Read

Im Teamevent holte er mit Kanada Bronze. Damit hat er nun seinem berühmten Vater etwas voraus, dieser vermochte nämlich nie an einer WM zu reüssieren. Im Riesenslalom klassiert sich Erik Read auf Zwischenrang 13.

Startnummer 16 – Aleksander Kilde

Silber in der Abfahrt, Silber im Super-G – aber eine weitere Medaille bleibt dem Kraftprotz aus Norwegen verwehrt. Er scheidet als erster Fahrer in diesem Riesenslalom aus.

Norway's Aleksander Aamodt Kilde competes during the first run of the Men's Giant Slalom event of the FIS Alpine Ski World Championship 2023 in Courchevel, French Alps, on February 17, 2023. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)

Meillard im TV-Interview

Der Neuenburger zeigt sich im Interview mit SRF selbstkritisch: «Es hat sich nicht so gut angefühlt, ich habe in keiner Kurve das gemacht, was ich mir vorgenommen hatte.»

Startnummer 15 – Filip Zubcic

Der Kroate war in der Saison 2020/2021 der drittbeste Riesenslalom-Fahrer der Welt, er stand unter anderem in Adelboden auf dem Podest. In diesem Winter stellt Rang 8 in Alta Badia das höchste der Gefühle für Zubcic dar. In Courchevel verliert er knapp zwei Sekunden auf Schwarz und klassiert sich im 8. Zwischenrang.

Croatia's Filip Zubcic competes during the first run of the Men's Giant Slalom event of the FIS Alpine Ski World Championship 2023 in Courchevel, French Alps, on February 17, 2023. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)

Startnummer 14 – Stefan Brennsteiner

Und bereits der nächste Fahrer liefert uns die Antwort auf die vorhin gestellte Frage: Stefan Brennsteiner gelingt ein sehr solider Lauf, er klassiert sich noch vor Favorit Kristoffersen und verliert nur 1,37 Sekunden auf Teamkollege Schwarz.

Startnummer 13 – River Radamus

River Radamus lässt den Kopf im Ziel hängen. Auch bei ihm sind es nach unruhiger Fahrt über drei Sekunden Rückstand.

Und wir fragen uns: Wie viel ist auf dieser so pickelharten Piste eigentlich noch möglich?

US' River Radamus competes during the first run of the Men's Giant Slalom event of the FIS Alpine Ski World Championship 2023 in Courchevel, French Alps, on February 17, 2023. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)

Startnummer 12 – Alexander Schmid

Wer driftet, kommt auf dieser Piste nicht weit. Diese Erkenntnis muss auch der Deutsche machen, über drei Sekunden kommen bei ihm zusammen.

Startnummer 11 – Luca De Aliprandini

Sensationeller Zweiter wurde der Italiener vor zwei Jahren in Cortina d'Ampezzo. Dieses Kunststück dürfte schwierig zu wiederholen sein. Der Partner von Michelle Gisin verliert kontinuierlich Zeit, am Ende sind es 2,67 Sekunden auf Schwarz.

Luca De Aliprandini reicht es mit über 2,5 Sekunden Rückstand zu Zwischenrang 9.

Startnummer 10 – Gino Caviezel

Schlechter hätte die Vorbereitung auf dieses WM-Rennen für den Bündner kaum laufen können. Im Training stürzte er schwer, zog sich eine Schnittwunde am Unterschenkel zu. Er hoffe auf das Adrenalin, meint Caviezel vor dem ersten Lauf. Auch bei ihm sind es über zwei Sekunden Rückstand.

Startnummer 9 – Mathieu Faivre

2021 triumphierte er überraschend in Cortina d'Ampezzo. In diesem Winter jedoch kam der Franzose noch nicht auf Touren. Überhaupt tut er sich seit seinem Material-Wechsel auf Salomon auf diese Saison hin schwer. Und das zeigt sich auch im WM-Riesenslalom: Zwischenrang 9 mit fast vier Sekunden Rückstand.

France's Mathieu Faivre competes during the first run of the Men's Giant Slalom event of the FIS Alpine Ski World Championship 2023 in Courchevel, French Alps, on February 17, 2023. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)

Startnummer 8 – Rasmus Windingstad

Der zweite Norweger am Berg – und der erste Fahrer ausserhalb der Top 7. Doch er kommt nicht auf Touren, verliert über 3 Sekunden.

Startnummer 7 – Zan Kranjec

Die Piste ist hart und eisig – das mag der Slowene. Und so fährt er auch lange – ehe ihm ein Rutscher unterläuft. Ohne diesen wäre er Marco Schwarz sehr nahe gekommen – nun sind es 0,76 Sekunden Differenz auf den Österreicher.

Slovenia's Zan Kranjec competes during the first run of the Men's Giant Slalom event of the FIS Alpine Ski World Championship 2023 in Courchevel, French Alps, on February 17, 2023. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)

Startnummer 6 – Alexis Pinturault

Der Franzose hat an dieser WM bereits brilliert. Aber heute dürfte es für ihn nichts werden mit einem Podestplatz. Pinturault unterläuft bereits im oberen Streckenteil ein grosses Malheur, das viel Zeit kostet. Letztlich sind es im Ziel fast 2,5 Sekunden Rückstand.

Startnummer 5 – Manuel Feller

Der Paradiesvogel aus dem Tirol zählt zu den Anwärtern auf WM-Edelmetall. Er ist in diesem Winter bereits auf einem Riesenslalom-Podest gestanden. Aber auch Feller verliert ordentlich Zeit, 1,27 Sekunden auf Copain Schwarz.

Austria's Manuel Feller competes during the first run of the Men's Giant Slalom event of the FIS Alpine Ski World Championship 2023 in Courchevel, French Alps, on February 17, 2023. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)

Startnummer 4 – Loïc Meillard

Im letzten Riesenslalom vor der WM triumphierte Meillard. Er ist so stark und konstant wie noch nie. Aber dieser Lauf ist für ihn doch eine Enttäuschung. Meillard klassiert sich im dritten Zwischenrang mit 1,13 Sekunden Rückstand auf Schwarz.

Was auffällt: Die gewaltigen Zeitabstände.

Startnummer 3 – Marco Schwarz

Der Österreicher machte jüngst in den Speed-Disziplinen von sich reden. In der WM-Abfahrt wurde er starker Vierter. Und dass er in Form ist, beweist Schwarz auch im Riesenslalom. 0,58 Sekunden Vorsprung auf Odermatt. Gerade im letzten Abschnitt fährt er brutal stark.

Austria's Marco Schwarz competes during the first run of the Men's Giant Slalom event of the FIS Alpine Ski World Championship 2023 in Courchevel, French Alps, on February 17, 2023. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)

Startnummer 2 – Henrik Kristoffersen

Eine Referenz für Odermatt ist bereits der zweite Fahrer am Berg. Und der Norweger verliert 83 Hundertstel auf den Schweizer!

Interessant: Den ersten Kurs hat der Österreicher Martin Kroisleitner gesetzt. Kristoffersen kritisierte diesen in Adelboden für seine Arbeit, weil ihm der Lauf zu direkt gesteckt war und so Odermatt in die Karten spielte.

Doppelt schlechte Nachricht für Kristoffersen: Den zweiten Lauf wird der Schweizer Coach Helmut Krug ausstecken.

Startnummer 1 – Marco Odermatt

Der Topfavorit eröffnet das Rennen. Und anders als 2021, wo er mit dem Out im ersten Lauf eine der grössten Enttäuschungen seiner Karriere erlebte, erreicht er das Ziel. Odermatt gelingt keine fehlerfreie Fahrt in diesem langen Lauf – 1,20 Minuten. Wie viel Wert ist diese Zeit?

Switzerland's Marco Odermatt competes during the first run of the Men's Giant Slalom event of the FIS Alpine Ski World Championship 2023 in Courchevel, French Alps, on February 17, 2023. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)

Die Favoriten

Sechs Riesenslaloms haben in diesem Winter stattgefunden – vier davon hat Marco Odermatt gewonnen, einmal wurde er Dritter. Entsprechend geht er als Topfavorit in dieses WM-Rennen. Nach seinem Triumph in der Abfahrt vom Sonntag ist ordentlich Druck vom Nidwaldner abgefallen. Das ist nicht die schlechteste Voraussetzung für dieses Rennen.

Und die Schweizer haben ja noch weitere Trümpfe in der Hand. In Schladming war Odermatt verletzungsbedingt nicht am Start, es siegte Loïc Meillard vor Teamkollege Gino Caviezel. Überhaupt ist der Neuenburger in der Basisdisziplin mittlerweile mit bemerkenswerter Konstanz unterwegs: In den letzten drei Rennen landete er jeweils unter den Top 4 (4, 3, 1).

Der ärgste Konkurrent dürfte für die Schweizer aus Norwegen kommen. Viermal hat sich Henrik Kristoffersen in diesem Winter auf ein Riesenslalom-Podest stellen können – allerdings nie ganz zuoberst.

Auch Zan Kranjec, Manuel Feller und Marco Schwarz fuhren bereits in die Top 3. Und ein grosses Augenmerk gilt zweifellos Alexis Pinturault: Der Gesamtweltcup-Sieger von 2021 kam in diesem Winter lange nicht auf Touren, doch ausgerechnet bei den WM-Rennen in seiner Heimat trumpfte er mit Bronze im Super-G und Gold in der Kombination auf.

Die Bedingungen

Die Piste «l'Eclipse» wurde nochmals ordentlich gewässert. Entsprechend präsentiert sie sich von oben bis unten pickelhart. Das sind beste Voraussetzungen für ein faires Rennen auf hohem Niveau. Und die Sonne strahlt in Courchevel wie schon in den letzten Tagen.