Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Regeln für den Supreme Court
So will Biden das Oberste Gericht reformieren

FILE - The Supreme Court is seen, April 21, 2023, in Washington. The U.S. Supreme Court on Tuesday, July 2, 2024, declined to consider the case of a man on death row in Georgia whose lawyers argue that a prosecutor improperly excluded Black jurors during his trial. (AP Photo/Alex Brandon, File)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

US-Präsident Joe Biden hat am Montag seine lang erwarteten Pläne für eine Reform des Obersten Gerichts vorgestellt. Biden forderte den Kongress auf, Amtszeitbeschränkungen und einen Ethikkodex für die neun Richterinnen und Richter am Supreme Court einzuführen. Ausserdem drängte er die Abgeordneten des Repräsentantenhauses und des Senats, eine Verfassungsänderung zu verabschieden, die den Schutz des amerikanischen Präsidenten vor Strafverfolgung einschränkt.

Das Weisse Haus erläuterte am Montag die Reformvorschläge, die angesichts der knappen Mehrheitsverhältnisse im Kongress jedoch kaum Chancen auf eine Umsetzung haben. Zudem bleiben nur noch weniger als 100 Tage bis zur Wahl eines Nachfolgers von Biden im November.

Das Oberste Gericht fällte mit seiner konservativen Mehrheit in jüngster Zeit Urteile, die jahrzehntealte Grundsatzentscheidungen zum Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch («Roe v. Wade») und zu Regulierungsbefugnissen der Bundesbehörden kippten. Zudem kritisierten Vertreter der Demokraten ihrer Meinung nach fragwürdige Beziehungen und Entscheidungen einiger Mitglieder des konservativen Flügels des Gerichts und stellten deren parteipolitische Neutralität infrage.

Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten 2023.

«Ich habe grossen Respekt vor unseren Institutionen und der Gewaltenteilung», schrieb Biden in einem am Montag veröffentlichten Gastbeitrag in der «Washington Post». «Was jetzt geschieht, ist nicht normal und untergräbt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Entscheidungen des Gerichts, einschliesslich derer, die die persönlichen Freiheiten betreffen.»

epa11451542 US President Joe Biden walks from the Blue Room to deliver remarks about the US Supreme Court Presidential Immunity ruling for the Trump vs. United States case at the White House in Washington, DC, USA, 01 July 2024. The Court released their ruling which stated that a sitting president has immunity from criminal liability for actions taken while in office that are deemed Official Acts. EPA/SAMUEL CORUM / POOL *** World Rights ***

Die wahrscheinliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Vizepräsidentin Kamala Harris, teilte mit, das amerikanische Volk müsse Vertrauen in einen Obersten Gerichtshof haben. Die vorgeschlagenen Reformen würden dazu beitragen, das Vertrauen in den Gerichtshof wiederherzustellen, die Demokratie zu stärken und sicherzustellen, dass niemand über dem Gesetz stehte. Der Präsident wollte seinen Vorschlag noch am Montag in der LBJ Presidential Library in Austin im US-Staat Texas erläutern.

DPA/nag