Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Medienkonferenz zu Corona-Lockerungen
«Nehmen gewisses Risiko in Kauf»: Bundesrat will Läden am 1. März wieder öffnen

Das Wichtigste in Kürze

  • Ab dem 1. März sollen Läden (mit Maskenpflicht, Abstandhalten und Kapazitätsbegrenzungen) wieder öffnen können.

  • Dasselbe gilt für Museen, Lesesäle von Bibliotheken, die Aussenbereiche von Zoos und botanischen Gärten. Gastronomiebetriebe müssen weiterhin geschlossen bleiben.

  • Jugendliche bis 18 Jahre sollen wieder den meisten sportlichen und kulturellen Aktivitäten nachgehen können. Auch Sport-und Freizeitanlagen sollen deshalb wieder ab 1. März öffnen.

  • Im Freien sollen private Veranstaltungen mit bis zu 15 Personen wieder erlaubt sein.

  • Weitere Lockerungen sollen in einmonatigem Abstand folgen, wenn es die epidemiologische Lage erlaubt.

  • Kritik an «Diktator» Berset schmettert das SVP-Duo Parmelin/Maurer mit deutlichen Worten ab.

  • Der Bundesrat wird nach Konsultation der Kantone am 24. Februar definitiv über den ersten Öffnungsschritt entscheiden.

Reaktionen auf die Lockerungspläne des Bundesrats: Das sagen Parteien, Verbände und Epidemiologen.

Andere Regionen, andere Regeln

In Deutschland wird für Lockerungen ein Inzidenzwert von 35 Neuinfektionen pro 100'000 EInwohnerinnen und Einwohnern innert 7 Tagen angestrebt. Momentan sind die nördlichen Nachbarn bei 61, in Baden-Württemberg (46) und Bayern (57) sind die Zahlen noch etwas tiefer. Zum Vergleich, die Schweiz steht mit 90 deutlich schlechter da.

Der Lockdown in Deutschland ist allerdings härter, das zeigt sich jetzt erneut bei den Öffnungsschritten. In Bayern stellt Markus Söder Öffnungen des Einzelhandels für Mitte März in Aussicht gestellt, wenn die Inzidenz von 35 erreicht werde.

Als erstes sollen die Gärtnereien ihre Betriebe öffnen können – in der Schweiz mussten diese gar nie schliessen. Auch Treffen von mehr als zwei Haushalten sollen wieder möglich werden, wenn die Zahlen stabil bleiben. Auch ein solches Verbot kannte die Schweiz gar nie. Wenn es mit dem Handel klappe, könnten auch Individualsport und Kultur möglich werden. Lockerungen in der Gastronomie, die in der Schweiz bereits lautstark gefordert werden, nannte Söder «am schwersten», weil dort die Schutzkonzepte am schwierigsten umsetzbar seien.

Kreative Ideen für das Lockdown-Ende

Weniger Corona-Verbote und trotzdem die Kontrolle über das Virus: Schaffen das neue Massnahmen wie Tests zu Hause, grüne Zonen oder eine App aus Genf? Lesen Sie hier mehr über die diese drei Ideen, die uns ein Stück Freiheit zurückbringen könnten.

Mehr zur heutigen Bundesratssitzung

Der Bundesrat diskutiert, welche Covid-Massnahmen noch nötig sind. Erleichterungen für Läden stehen im Vordergrund. Doch die Mutationen bereiten auch bürgerlichen Bundesräten Sorgen, wie es in ihrem Umfeld heisst. Lesen Sie hier, wie der Bundesrat um die richtige Lockerungslösung ringt.

Bundespräsident Guy Parmelin und Gesundheitsminister Alain Berset werden heute die Schweizer Bevölkerung über ihre Lockerungsentscheide informieren.

Streit um Restaurantterrassen

Der Bund pfeift Kantone zurück, die Gastrobetrieben in Skigebieten erlaubt haben, ihre Terrassen zu öffnen. Doch es gibt noch krassere Verstösse: Gewisse Restaurants bedienen ihre Gäste – obwohl sie nur Take-away anbieten dürfen. Lesen Sie hier, wie Bergkantone dem Bund auf der Nase herumtanzen.

Im Restaurant Gummenalp in Wirzweli werden die Teller an den Tisch serviert. Das erlaubt nicht einmal der Kanton Nidwalden.

BAG und Kantonsärztin zur Corona-Lage

Die Corona-Expertinnen und -Experten von Bund und Kantonen informierten am Dienstagnachmittag über die aktuelle Corona-Lage in der Schweiz und wie es um Impfungen und Mutationen steht. Lesen Sie hier nach, was die Fachleute empfehlen.

BAG-Leiterin Virginie Masserey informierte am Dienstag an einer Medienkonferenz über die aktuelle Corona-Situation in der Schweiz.

Der Epidemiologe, der Lockerungen vorschlägt

Marcel Tanner kritisiert die pessimistische Kommunikation der Taskforce, die er verlassen hat. Tanner will keine überstürzte Lockerung – aber ein Umdenken. Er sagt: «Restaurants öffnen und Konzerte zulassen gäbe einen riesigen Benefit». Lesen Sie hier das Interview mit dem Epidemiologen.

Marcel Tanner will Öffnungen für die Volksseele.

So könnten Geschäfte und Gastronomie wieder öffnen

Noch ist unklar, wie die Öffnungsschritte für Läden und Restaurants aussehen. Ein Experte beurteilt, welche Lockerungen möglich sein könnten, ohne eine dritte Welle loszutreten. Lesen Sie hier, was Michael Riediker, Arbeitshygieniker und Experte für Aerosole, vorschlägt.

Können wir uns bald wieder an Restauranttische im Freien setzen? Der Experte gibt unter Umständen grünes Licht.

So machen es andere Länder

Lockdown oder Lockerungen: Der Blick über die Grenze zeigt, wo Staaten wie Deutschland, Italien, Schweden, Grossbritannien oder Österreich stehen. Lesen Sie hier, wie andere Länder mit dem derzeitigen Corona-Mutations-Dilemma umgehen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

/anf