Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Basler Pharmakonzern
Novartis setzt starken Lauf im Schlussquartal 2024 fort

Nahaufnahme eines Novartis-Büroturms mit Logo in Basel, an einem grauen Herbstmorgen, fotografiert am 3. Oktober 2022.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zwischen Oktober und Dezember hat Novartis 13,2 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Das ist ein Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, teilte der Konzern am Freitag mit. Zu konstanten Wechselkursen (kWk) ergab sich ein Anstieg um 16 Prozent, womit sich das Wachstum im Vergleich zum dritten Quartal (+10%) nochmals beschleunigt hat.

Operativ verdiente Novartis im Schlussquartal 3,5 Milliarden US-Dollar (+37%), der Konzerngewinn betrug 2,8 Milliarden nach 2,6 Milliarden im Vorjahr. Die Zunahme beruhe vor allem auf dem höheren operativen Ergebnis.

Für Analysten ist allerdings der um verschiedene Einflüsse bereinigte Kern-Betriebsgewinn wichtiger. Mit 4,9 Milliarden fiel dieser im vierten Quartal besser als der AWP-Konsens von knapp 4,5 Milliarden aus.

Aktionäre erhalten mehr Dividende

Im gesamten Geschäftsjahr 2024 setzte Novartis 50,3 Milliarden Franken um (+11%). Zu konstanten Wechselkursen resultierte ein Plus von 12 Prozent. Damit erreicht das Unternehmen das vom Management in Aussicht gestellt Nettowachstum im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Unter dem Strich verblieb ein Jahresgewinn von knapp 12 Milliarden nach 8,6 Milliarden im Vorjahr.

Die Aktionäre erhalten eine auf 3,50 von 3,30 Franken erhöhte Dividende.

Im laufenden Jahr strebt die Novartis-Führung zu konstanten Wechselkursen erneut Wachstum an. So soll der Umsatz auf Konzernebene im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen. Für den operativen Kerngewinn wird eine Zunahmen im hohen einstelligen bis tiefen zweistelligen Prozentbereich angestrebt.

SDA/far