Neuste Berechnungen der ESAEinschlagrisiko von Asteroid YR4 auf der Erde geht gegen null
Binnen knapp einer Woche ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Asteroid 2032 die Erde trifft, von 2,8 auf 0,002 Prozent gesunken.

Ende letztes Jahr wurde im chilenischen Río Hurtado der Asteroid 2024 YR4 entdeckt, der gemäss Berechnungen von Astronomen auf die Erde zufliegt und am 22. Dezember 2032 auf unserem Planeten einschlagen könnte.
Schon im Januar betonte die europäische Raumfahrtbehörde ESA, dass die Flugbahn eines noch fernen Asteroiden und damit das Einschlagsrisiko oftmals auf null sinke. Das ist nun passiert: Stieg die Wahrscheinlichkeit am 18. Februar noch auf 2,8 Prozent an – die Nasa rechnete sogar mit 3,1 Prozent –, fiel sie mittlerweile auf 0,002 Prozent. Die ESA gibt Entwarnung.

Der Asteroid werde weiterhin beobachtet. Wie Richard Moissl, Leiter des Planetary Defence Office bei der ESA, ausführt, fliegt der Asteroid zunächst durch einen Asteroidengürtel bis in die Nähe der Jupiterbahn. Dabei wirkten viele Faktoren auf die Flugbahn des Himmelskörpers ein, was eine Prognose ungenau mache.
Grosse Schäden bei Einschlag von Asteroid 2024 YR4
Asteroid 2024 YR4 hat gemäss Schätzungen einen Durchmesser von 40 bis 90 Metern. Sollte er tatsächlich die Erde treffen, könnte er in der Atmosphäre explodieren und mit einer Druckwelle und Hitze Schäden anrichten. Er könnte auch einen Krater mit einem Durchmesser von mehr als einem Kilometer verursachen. Ein Asteroid dieser Grösse schlägt der ESA zufolge im Mittel alle paar Tausend Jahre auf der Erde ein.
In den nächsten Monaten dürfte sich Asteroid 2024 YR auf seiner lang gestreckten Umlaufbahn um die Sonne zunächst von der Erde entfernen und aus dem Blickfeld verschwinden. Zu beobachten sei er dann wieder im Jahr 2028. Der Erde am nächsten kommt der Asteroid demnach am 22. Dezember 2032.
Die neusten Updates zu Asteroid 2024 YR4 finden Sie auf dem Blog der ESA.
DPA/mb
Fehler gefunden?Jetzt melden.