Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Boeing-Abstürze
Angehörige fordern 25-Milliarden-Dollar-Strafe

WASHINGTON, DC - JUNE 18: Boeing CEO Dave Calhoun speaks with family members of those killed in the Ethiopian Airlines Flight 302 and Lion Air Flight 610 crashes hold up photographs of their loved ones as he arrives for a Senate Homeland Security and Governmental Affairs Investigations Subcommittee hearing on Boeing's broken safety culture on Capitol Hill on June 18, 2024 in Washington, DC. Calhoun says he is "here to take responsibility" as he testifies before the Senate to discuss ongoing quality and safety issues after a new 737 Max 9 airplane's door panel blew out mid-flight during an Alaska Airlines flight in January.   Andrew Harnik/Getty Images/AFP (Photo by Andrew Harnik / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Angehörige von Opfern der Abstürze von zwei Boeing-Maschinen in den Jahren 2018 und 2019 haben die US-Justiz zur Verhängung einer Geldstrafe gegen das Unternehmen in Höhe von 24,8 Milliarden Dollar aufgerufen. Es handele sich «um das tödlichste Verbrechen eines Unternehmens in der Geschichte der USA», schrieb am Mittwoch der Anwalt der Hinterbliebenen, Paul Cassell, einem Brief an das Justizministerium.

Ein Grossteil der Strafe – 14 bis 22 Milliarden Dollar – könne unter der Bedingung ausgesetzt werden, dass Boeing diese Summe in eine unabhängige Kontrolle des Unternehmens und Verbesserungen bezüglich der Einhaltung von Sicherheitsprogrammen investiere, fügte Cassell hinzu.

«Und der Vorstand von Boeing sollte angewiesen werden, sich mit den Familien zu treffen, hiess es in dem Schreiben weiter. Die Angehörigen riefen ausserdem dazu auf, eine «strafrechtliche Verfolgung der verantwortlichen Unternehmensvertreter bei Boeing zum Zeitpunkt der beiden Abstürze einzuleiten».

Bei den Abstürzen der zwei 737-MAX-Maschinen im Oktober 2018 in Indonesien und im März 2019 in Äthiopien waren insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen. Zuletzt sorgten zudem mehrere technische Pannen bei Boeing-Maschinen für Verunsicherung. So brach Anfang des Jahres bei einer Boeing 737 MAX 9 der Alaska Airlines während des Fluges ein Teil der Kabinenwand heraus. Das Flugzeug musste notlanden. Die Flugaufsichtsbehörde FAA ordnete in der Folge im Januar ein vorübergehendes Flugverbot für Maschinen der Bauart 737 MAX an. 

Der Vorstandsvorsitzende von Boeing, Dave Calhoun, gelobte am Dienstag bei einer Anhörung vor einem Ausschuss des US-Senats Besserung. «Unsere Kultur ist noch lange nicht perfekt, aber wir ergreifen Massnahmen und machen Fortschritte», sagte er. Calhoun bat ausserdem die Angehörigen von Opfern der Abstürze in den Jahren 2018 und 2019 um Entschuldigung.

AFP/sas