Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboNeue Daten zum Golfstrom
Atlantik-Strömung wird wohl doch nicht langsamer – die Gefahr für Europa bleibt

25.09.2024, Hamburg: Michael Böttinger vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) zeigt an einem digitalen Globus, der die Temperaturen der Meeresoberflächen visualisiert, auf den Golfstrom im Atlantik während des 14. Extremwetterkongresses in der Hafencity Universität Hamburg. Ein Schwerpunkt des dreitägigen Kongresses ist das Thema Extremwetter im Klimawandel. Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Marcus Brandt)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Die Meeresströmung AMOC könnte durch Erderwärmung abbremsen oder kollabieren.
  • Ein AMOC-Zusammenbruch könnte in Nordwesteuropa zu starken Abkühlungen führen.
  • Neuesten Studien zufolge wurde die Stärke des Florida-Stroms falsch interpretiert, was wiederum Bedeutung hat für die AMOC.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login