Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboVortrag über Pfahlbauer
Am Seedamm waren Menschen schon zu Pfahlbauzeiten mobil

Spannende Unterwasserreise: Beat Eberschweiler referiert im Stadtmuseum Rapperswil-Jona über die früheren Wege und Stege über den See.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Pfahlbausiedlungen bei der Hochschule Rapperswil und bei Kempraten gehören seit 2011 zum Weltkulturerbe. Das zehnjährige Jubiläum des Erhalts des Unesco-Labels wird nächstes Jahr gefeiert. Beat Eberschweiler, Leiter Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich sowie ausgewiesener Urgeschichte-Experte und passionierter Unterwasserarchäologe, war massgeblich daran beteiligt, dass die Fundstellen der Region und damit auch das Gros an nationalen und internationalen prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen auf die Liste des Weltkulturerbes kamen. Kürzlich tauchte Beat Eberschweiler mit Interessierten im Stadtmuseum Rapperswil-Jona in die Geschichte des Seedamms ein.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login