Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bis zu 250 km/h
Am Rande der stärksten Kategorie - Beryl fegt durch Karibik

Fishermen pull a boat damaged by Hurricane Beryl back to the dock at the Bridgetown Fisheries in Barbados, Monday, July 1, 2024. (AP Photo/Ricardo Mazalan)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der gefährlich starke Hurrikan Beryl hat im Südosten der Karibik schwere Schäden verursacht. Er traf am Montagvormittag (Ortszeit) als Hurrikan der Kategorie 4 über der zu Grenada gehörenden Insel Carriacou auf Land, wie das US-Hurrikanzentrum NHC mitteilte. Bald dürfte sich Beryl Jamaika nähern.

Am Abend wurden demnach anhaltende Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde gemessen – der Wirbelsturm ist somit an der Grenze zur höchsten Kategorie 5. Laut Experten war nie zuvor im Atlantik ein so starker Hurrikan so früh in einem Jahr gemessen worden. Beryl ist der erste Hurrikan der diesjährigen Saison.

A surfer braves the waves in Carlisle Bay as Hurricane Beryl passes through Bridgetown, Barbados, July 1, 2024. (AP Photo/Ricardo Mazalan)

Von den Inseln Carriacou und Petite Martinique werde Verwüstung mit umfangreichen Schäden an Häusern gemeldet, sagte Grenadas Ministerpräsident Dickon Mitchell in einem Briefing. Der Strom sei überall ausgefallen, die Kommunikation zwischen den Inseln schwierig. Bislang meldete Grenada drei Todesfälle, Venezuela zwei und St. Vincent und die Grenadinen einen.

Cricket-Weltmeister aus Indien stecken fest

Neben Grenada erlebten mehrere weitere Inselstaaten der Kleinen Antillen starken Wind und heftigen Regen, darunter St. Vincent und die Grenadinen sowie St. Lucia. Auf Bildern in sozialen Medien sind Überschwemmungen, sich im Wind biegende Palmen und Trümmer beschädigter Häuser zu sehen. Das NHC warnte vor extrem gefährlichen Bedingungen mit lebensgefährlichem Wind und Sturmfluten. 

Wegen des Hurrikans fielen zahlreiche Flüge in der Region aus. Indiens Cricket-Männer-Nationalmannschaft steckt nach ihrem Gewinn der T20-Weltmeistermeisterschaft am Samstag auf Barbados fest, wie indische Medien berichteten.

Beryl bewegt sich in westnordwestlicher Richtung. Es werde erwartet, dass er auf seinem Weg über die östliche Karibik ein extrem gefährlicher, schwerer Hurrikan bleibe, heisst es vom NHC. Am Mittwoch dürfte sich das Auge des Sturms den Prognosen zufolge Jamaika nähern. In einer Pressekonferenz rief der jamaikanische Ministerpräsident Andrew Holness die Bevölkerung dazu auf, die Zeit zu nutzen, sich zu rüsten und unter anderem mit Wasser und Dosennahrung zu versorgen. Am Donnerstag wird Beryl auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán erwartet, wo Urlaubsorte wie Cancún liegen.

Historischer Hurrikan

In weniger als 24 Stunden hatte er sich am Sonntag von einem Tropensturm zu einem Hurrikan der Kategorie 4 entwickelt. «Beryl ist nun der früheste atlantische Hurrikan der Kategorie 4 in den Aufzeichnungen und übertrifft damit Hurrikan Dennis, der am 8. Juli 2005 zu einem Hurrikan der Kategorie 4 wurde», schrieb der Experte Michael Lowry auf der Plattform X.

Beryl ist der zweite benannte Sturm der Hurrikan-Saison im Atlantik, die von Juni bis November dauert. Die aktivste Zeit ist meist um September herum. Von einem Hurrikan spricht man ab Windgeschwindigkeiten von 119 Kilometern pro Stunde, die höchste Kategorie – 5 – beginnt bei 251 Kilometern pro Stunde.

Hurrikan-Saison wohl stärker als sonst

Die US-Wetterbehörde NOAA rechnet in diesem Jahr mit einer überdurchschnittlich starken Hurrikan-Saison im Atlantik. Ursachen seien unter anderem überdurchschnittlich hohe Wassertemperaturen im Atlantik und das erwartete Einsetzen von «La Niña», einer Phase kühleren Wassers im Pazifik. 

Der Klimawandel ist auch ein Faktor. Die Erderwärmung erhöht die Wahrscheinlichkeit starker Stürme.

DPA/roy