Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Anpassung an Preis- und Lohnentwicklung
Bundesrat erhöht AHV-Renten und Kinder­zulagen ab 2025

Mutter und Tochter am Bahnhof Luzern, Schweiz
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ab 2025 steigen die Renten von AHV und IV um 2,9 Prozent. Der Bundesrat hebt die Minimalrente um 35 auf 1260 Franken an.

Die minimale Rente steigt von 1225 auf 1260 Franken pro Monat, die Maximalrente von 2450 auf 2520 Franken – das entspricht einem Zustupf von 35 bis 70 Franken. Die Kinderzulage steigt von 200 auf 215 Franken, die Ausbildungszulage von 250 auf 268 Franken pro Monat.

Der Bundesrat hat die Renten von AHV und IV gemäss Mitteilung vom Mittwoch gemäss dem im AHV-Gesetz vorgeschriebenen Mischindex angepasst. Alle zwei Jahre muss geprüft werden, ob die Renten an die Teuerung und die Entwicklung der Löhne angepasst werden müssen.

Die Erhöhung der Familienzulagen ist die erste Anpassung seit Inkrafttreten des Familienzulagengesetzes im Jahr 2009. Sie macht 7,1 Prozent aus. Die Familienzulagen sollen die Kosten von Eltern für den Unterhalt der Kinder teilweise ausgleichen. Der Bund legt für die in den Kantonen ausbezahlten Familienzulagen einen Mindestansatz pro Kind und Monat fest.

SDA/oli