Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abstimmung über die Renteninitiative
Diese Argumente liefert die Gegnerschaft

Die Jungfreisinnigen Schweiz und das Initiativkomitee der Renteninitiative reichen die Eidgenoessische Volksinitiative ''Fuer eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge Renteninitiative'' bei der Staatskanzlei ein, am Freitag, 16. Juli 2021 in Bern. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Renteninitiative verlangt zuerst das Rentenalter 66 und danach ein an die Lebenserwartung gekoppeltes Rentenalter. Die Initiative tauge nicht für die Reform der Altersvorsorge, findet das überparteiliche Nein-Komitee.

Im Komitee vertreten sind SVP, SP, Mitte-Partei, Grüne, GLP und der Arbeitnehmer-Dachverband Travailsuisse. Die FDP empfiehlt die von den Jungfreisinnigen lancierte Initiative zur Annahme.

Unsozial, technokratisch und undemokratisch

Das Gegenkomitee kritisiert, die Initiative sei unsozial, technokratisch und undemokratisch, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag hiess. Soziale Ungleichheiten würden mit der Initiative vergrössert. Tiefer Qualifizierte hätten eine tiefere Lebenserwartung und eine schlechtere Gesundheit im Alter.

Nicht allein die Lebenserwartung dürfe deshalb ausschlaggebend sein für die Festsetzung des Rentenalters, argumentiert das Komitee. Auch die Anzahl gesunder Jahre in Rente müsse eine Rolle spielen. Es sei für Ältere bereits heute schwierig, nach einem Jobverlust eine neue Stelle zu finden.

SDA/pash