Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

BAG beschwichtigt
Zwei neue Affenpockenfälle in der Schweiz gemeldet

Eine elektronische Mikroskope-Aufnahme des Affenpocken-Virus.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In der Schweiz sind am Donnerstag zwei neue Affenpocken-Fälle gemeldet worden. Damit gibt es nun insgesamt sechs laborbestätigte Fälle der Krankheit, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf seiner Webseite schrieb.

Zwar müsse davon ausgegangen werden, dass in der Schweiz weitere Fälle auftreten. Trotzdem gehe das BAG zur Zeit nicht von einer Gefahr für die Bevölkerung aus. Die epidemiologischen Daten wiesen vielmehr auf eine «Begrenzung der Ausbrüche» hin.

Bei Affenpocken handelt es sich um eine weniger gefährliche Verwandte der seit etwa 40 Jahren ausgerotteten Pocken. Die Krankheit beginnt mit hohem Fieber und entwickelt sich schnell zu einem Hautausschlag mit Krustenbildung.

Eine gewisse Ähnlichkeit mit Pocken

Affenpocken sind eine virale Infektionskrankheit, die durch das Orthopoxvirus verursacht wird, wie das BAG auf seiner Webseite schreibt. Beim Menschen weist das klinische Bild eine gewisse Ähnlichkeit mit Pocken (Variola) auf, wobei Affenpocken-Ansteckungen allgemein milder verlaufen.

Die Infektionserkrankung wird von Tieren, vermutlich von Nagetieren, auf den Menschen übertragen (Zoonose). Auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA/fal