Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zusammenarbeit Schweiz-Nato
Sicherheitspolitiker wollen Armee-Übungen mit Nato verbieten

Des soldats de l'armee suisse participe a un exercice a munitions reelles sur des cibles sur la place d'armes aux Pradieres, lors d'un exercice de l'armee suisse de grande ampleur, ce jeudi 4 mai 2023 a Neuchatel. Baptisee LUX 23, l'operation se deroulera selon le scenario suivant: des milices separatistes armees d'une region fictive d'Europe menacent la Suisse. Face au risque de debordements et d'attaques contre des infrastructures critiques, la division territoriale 1 (les cantons de Geneve, Vaud, Neuchatel et Berne) de l'Armee suisse est mobilisee. Environ 4000 militaires et 23 corps de troupes participent a LUX 23. Ils seront renforces d'elements d'exploration, de transmission, de defense aerienne, de genie et de sauvetage. S'y ajouteront des membres du commandement des forces speciales, de l'Office federal de la douane et de la securite des frontieres (OFDF), des corps de police et de l'armee francaise. L'exercice vise notamment a entrainer la collaboration avec les partenaires du Reseau national de securite ainsi que la surveillance des frontieres et d'infrastructures critiques, comme dans le cas precis l'aeroport de Geneve ou la raffinerie de Cressier (NE). (KEYSTONE/Martial Trezzini)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweizer Armee soll nicht an Übungen teilnehmen dürfen, in denen die Nato den Bündnisfall simuliert – also die kollektive Verteidigung, wenn ein Mitgliedstaat des Nordatlantikpakts angegriffen wird. Die Sicherheitspolitische Kommission (SiK) des Nationalrats hat am Dienstag auf Antrag des Zürcher Sozialdemokraten Fabian Molina eine entsprechende Motion beschlossen – mit 16 zu 8 Stimmen bei einer Enthaltung.

Der Bundesrat wird damit beauftragt, solche Übungen gesetzlich zu verbieten. Diese seien zwar derzeit nicht geplant. Die SiK-Mehrheit will dem Bundesrat aber signalisieren, wo sie die Grenzen einer allfälligen Zusammenarbeit mit der Nato sieht. Eine Teilnahme an solchen Übungen würde ihrer Meinung nach de facto die Aufgabe der Schweizer Neutralität bedeuten.

eno