Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Erwerbstätigkeit mit Schutzstatus S
27 Prozent der Ukraine-Flüchtlinge im Kanton Zürich arbeiten

11'900 Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S wohnen im Kanton Zürich. Wie das Statistische Amt meldet, steigt die Zahl der Erwerbstätigen an. (Archivbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit dem Ukraine-Konflikt wurde der Schutzstatus S aktiviert. Der Bundesrat hat diesen im vergangenen November bis mindestens März 2025 verlängert und eine Forderung gestellt: Bis Ende 2024 sollen mindestens 40 Prozent der Geflüchteten mit Status S einer Arbeit nachgehen.

Im Kanton Zürich ist diese Zahl nun auf 27 Prozent angestiegen. Ein Jahr zuvor lag sie noch bei 18 Prozent, wie das Statistische Amt am Mittwoch mitteilt. Die Daten werden jeweils Ende März erhoben.

Am häufigsten arbeiten die Geflüchteten im Gastgewerbe, gefolgt vom Erziehungswesen und vom Detailhandel. Dies entspreche nicht den Qualifikationen der Ukrainerinnen und Ukrainer, schreibt das Statistische Amt. Unzureichende Sprachkenntnisse oder mangelnde Anerkennung von Bildungszertifikaten erschweren ihnen aber den Zugang zu bestimmten Berufen.

Mehr geflüchtete Männer

Insgesamt leben 11’900 Personen mit Schutzstatus S im Kanton. Das sind leicht weniger als noch vor einem Jahr. Rund 6000 der Geflüchteten sind Frauen. 26 Prozent von ihnen arbeiten.

Mittlerweile sind 3000 der Geflüchteten aus der Ukraine Männer, wie das Statistische Amt des Kantons Zürich am Mittwoch mitteilte. Das sind 8 Prozent mehr als im Juni 2022. 31 Prozent von ihnen arbeiten.

Der Rest der Geflüchteten sind Minderjährige.

SDA/ema