Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zu Integration in Zürich
«Die Gesellschaft hatte zu hohe Erwartungen an die Ukrainerinnen»

«Wir müssen von dem Gedanken wegkommen, dass integrierte Leute nicht mehr zurückkehren wollen»: Nina Gilgen leitet seit 2016 die Fachstelle Integration des Kantons Zürich. 

Plötzlich war er da: Im März 2022 führte der Bundesrat den Schutzstatus S für geflüchtete Personen aus der Ukraine ein. Relativ schnell und ohne grosse Vorankündigung war ein neues Asylverfahren geschaffen, um mit den Menschenmassen, die aus der Ukraine in die Schweiz kamen, umgehen zu können. Wobei «neu» ein relativer Begriff ist: Der Schutzstatus S wurde nach dem Balkankrieg 1990 erarbeitet, 1998 dann im Gesetz verankert. Er ist also 25 Jahre alt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login