Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zürcher Weihnachtsattraktion
Coop übernimmt das Märlitram von Jelmoli

 Das Märlitram fährt wieder durch Zürich.
Byline: David Biedert
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Das Märlitram fährt 2024 letztmals im Auftrag von Jelmoli in Zürich.
  • Coop City St. Annahof übernimmt ab 2025 den Betrieb.
  • Der jährliche Betriebsvertrag kostet 150’000 Franken für fünf Jahre.
  • Das Märlitram dürfte ab 2026 auch im Frühling mit neuem Anstrich fahren.

Der Samichlaus und die drei Engel des Zürcher Märlitrams bekommen einen neuen Chef. Diesen Advent chauffiert er zum letzten Mal für Jelmoli Kinder im beliebten Märlitram durch die Zürcher Innenstadt. Denn das Traditionswarenhaus schliesst Anfang 2025 sein Kaufhaus bei der Bahnhofstrasse.

Ab 2025 übernimmt deshalb ein anderes Warenhaus an der Bahnhofstrasse den Betrieb des Oldtimergefährts im Märchenlook: Coop City St. Annahof. Coop gewann die öffentliche Ausschreibung – war aber auch der einzige Bewerber. «Wir hatten zwar zahlreiche Interessenten, aber schliesslich wurde nur ein Angebot eingereicht», sagt Judith Setz, Mediensprecherin der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ).

Die VBZ stellt Coop das Tram inklusive Samichlaus-Chauffeur zur Verfügung. Das Angebot habe alle Anforderungen der Ausschreibung erfüllt, und die Begeisterung von Coop City für das Märlitram sei deutlich zu spüren gewesen, sagt Setz. 

Märlitram kostet 150’000 Franken pro Jahr

Der Preis für den Märlitrambetrieb beläuft sich gemäss Ausschreibung auf 750’000 Franken für eine Vertragsdauer von fünf Jahren. Danach wird der Auftrag erneut ausgeschrieben.

Für Richard Breyer, Kommunikationssprecher von Coop City St. Annahof, ist das Märlitram den finanziellen Aufwand wert: «Wir sind vom Konzept überzeugt und freuen uns, diese langjährige Zürcher Tradition weiterzuführen.» Das Märlitram passe hervorragend zum Warenhaus. Ausserdem seien beide gleich alt – beide haben im Jahr 1913 ihren Betrieb aufgenommen. Heisst auch: Das Märlitram ist somit das älteste Fahrzeug der Verkehrsbetriebe Zürich, das noch in Betrieb ist.

Ein weiterer Vorteil laut Richard Beyer: Das Märlitram fährt direkt am Coop City St. Annahof an der Bahnhofstrasse vorbei. Und die Tickets können – wie früher im Jelmoli, bevor der Verkauf ins Internet verlagert wurde – wieder im Laden bezogen werden. Zahlreiche Eltern werden also im Coop City St. Annahof Schlange stehen, um Billette für die Kleinen zu ergattern.

Aber erst ab 2025: Für die letzte Jelmoli-Fahrt werden die Tickets ausschliesslich online verkauft. Aber auch so seien sie jeweils sehr schnell weg, bestätigt Setz von den VBZ. Pro Jahr fahren bis zu 10’000 Kinder zwischen vier und neun Jahren mit dem Märlitram rund 20 Minuten vom Bellevue via Limmatquai und Central zur Bahnhofstrasse und wieder zurück. Dabei hören sie drei Engeln zu, die Weihnachtsgeschichten erzählen, Weihnachtslieder trällern und Tirggel verteilen.

Was sich ändert, was bleibt

Am Aussehen des Trams werde sich für die Weihnachtsausgabe nicht viel verändern, verrät Richard Breyer. Die halb nackten, dicklichen Engel, der Samichlaus, die goldenen Sterne und die weissen Lichter auf rotem Hintergrund bleiben. Vorerst.

Zürich, 11.12.2012 Verkehrssituation rund um den Sechseläutenplatz am Utoquai und Bellevue am Dienstag 11. Dezember 2012 in Zürich. (Nicola Pitaro)

Ab 2026 wird das Märlitram aber auch erstmals während vier bis sechs Wochen im Frühling unterwegs sein. Für diese Fahrt bekommt es jeweils einen neuen Anstrich. Wie das Konzept aussieht, wird allerdings noch erarbeitet. Sicher aber ist: Im Advent bleibt der bisherige Weihnachtslook.