Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview über Sexualität
«Zärtlichkeit muss der Mann erst im Umgang mit der Frau lernen»

«Der Begriff der Zärtlichkeit machte im 18. Jahrhundert einen interessanten Bedeutungswandel durch»: Zärtlichkeit müssen Ehepartner gemeinsam erkunden, sagt Johannes Kleinbeck. Im Bild: Szene aus der Verfilmung von «Pride and Prejudice». 

Der einvernehmliche Sex entstand im 18. Jahrhundert, schreiben Sie in Ihrem neuen Buch «Die Geschichte der Zärtlichkeit». Wie kam es dazu?

Bis ins 18. Jahrhundert galt der Beischlaf im Eherecht der christlichen Kirchen als Pflicht. Es gab also ein Recht auf Sex in den damaligen Ehen. Im Zeitalter der Aufklärung geriet die Vorstellung einer tristen Pflichterfüllung immer stärker in Kritik. Das Liebesspiel in der Ehe sollte ein Akt der Freiheit sein. Im Code civil, der unter Napoleon in Frankreich entstand, wurde die eheliche Pflicht zum Beischlaf dann das erste Mal nicht mehr erwähnt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login