Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

NS-Verbrechen im Zweiten Weltkrieg
Wo Menschen wie Tiere behandelt wurden

Von den meisten blieb nicht einmal der Name: Friedhof im früheren Stammlager 326.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Alles erscheint gewöhnlich, wenn man in das 2000-Einwohner-Dorf Stukenbrock-Senne fährt, eine halbe Autostunde südlich von Bielefeld. Direkt bei der Bushaltestelle biegt eine unscheinbare Strasse ab, nach etwa zwanzig Metern blockiert durch eine Schranke, daneben steht ein Pförtnerhäuschen. Nur ein kleines, leicht zu übersehendes Schild mit der Aufschrift «Dokumentationsstätte Stalag 326» verweist auf das Grauen, das sich während des Zweiten Weltkriegs hier, am Rande dieser winzigen Ortschaft ereignet hat.

Das Stammlager 326 (VI K) Senne, kurz Stalag 326, gilt als das grösste Kriegsgefangenenlager für sowjetische Soldaten auf deutschem Boden, mehr als 300’000 von ihnen waren dort eingesperrt sowie eine kleinere Zahl von Franzosen, Italienern, Serben und Polen.

1941: «Unternehmen Barbarossa»

Die Geschichte des Stalag 326 beginnt am 22. Juni 1941 mit dem «Unternehmen Barbarossa», dem Vernichtungskrieg des Deutschen Reichs gegen die Sowjetunion. Vor allem in der Phase schneller deutscher Siege zu Beginn nahm die Wehrmacht mehrere Millionen Soldaten der Roten Armee gefangen und brachten sie in Dutzende sogenannte Stammlager. Mehr als drei Millionen überlebten die Zustände dort nicht. Noch wirkt die Gedenkstätte Stukenbrock beiläufig, fast vergessen – der Ort ist klein, unterfinanziert und unbekannt. All das könnte sich bald ändern.

Im Jahr 2015 hielt der damalige Bundespräsident Joachim Gauck eine viel beachtete Rede auf dem Ehrenfriedhof dort. Neben dem Obelisken, den die überlebenden Sowjets nach ihrer Befreiung am Rande der Massengräber errichteten, gedachte Gauck der Opfer. Am Fusse des Denkmals prangerte der Bundespräsident an, das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen befinde sich noch immer in einem «Erinnerungsschatten». Dieser Auftritt, das sagen viele, war eine Initialzündung für eine grosse und würdige Gedenkstätte.

Um sich vor Hitze und Kälte zu schützen, gruben sie Höhlen.

Das Stalag 326 wurde am 10. Juli 1941 in Betrieb genommen – ein leeres Feld, mit ein paar Bäumen, etwa 1000 Meter lang und 400 Meter breit, umzäunt mit Stacheldraht, bewacht von Türmen an jeder Ecke. Auf dem offenen Terrain wurden die Gefangenen behandelt wie Tiere. Um sich vor Hitze und Kälte zu schützen, gruben sie Höhlen im sandigen Boden, bauten Unterschlüpfe aus Laub und Ästen, ernährten sich von Baumrinde und Regenwürmern.

Die ersten Baracken entstanden im September 1941, doch die Situation im Lager blieb stets katastrophal. Die Menschen hausten in den überfüllten Unterkünften, Bettzeug gab es nicht. Insbesondere in den ersten Jahren breiteten sich Krankheiten wie Ruhr und Fleckfieber aus. Ernährt wurde nur, wer sich zur Arbeit eignete. Die Sowjets wurden als Zwangsarbeiter in umliegenden Höfen und Betrieben sowie im Ruhrbergbau eingesetzt.

Das Stalag 326 war kein Vernichtungslager wie Auschwitz, sondern formal ein Lager für Kriegsgefangene. Tatsächlich war es Schauplatz eines Massenmordes. Aufgrund der schlimmen Lebensbedingungen und der brutalen Zwangsarbeit war die Opferzahl dort wie überall in den «Russenlagern» sehr hoch. Alleine bis Ende 1941 starben 1,4 Millionen sowjetische Soldaten in deutscher Gefangenschaft.

1942: Die Gefangenen sind «fast verhungert, lebenden Skeletten ähnlich»

Über der Opfergruppe der sowjetischen Kriegsgefangenen liegt erinnerungspolitisch ein dunkler Fleck, sie werden kaum thematisiert, würdige Gedenkorte sind rar, selbst heute noch, 75 Jahre nach Kriegsende. 1978 veröffentlichte der Historiker Christian Streit sein erschütterndes Buch «Keine Kameraden», das nicht nur wegen der dort dokumentierten Zahl von mehr als drei Millionen Toten auf Unglauben und reflexhafte Abwehr stiess. Damals war das sehr harte Los deutscher Gefangener in Stalins Reich noch Teil des kollektiven Bewusstseins, vom Massenmord an den Russen in deutscher Gefangenschaft dagegen wusste man wenig oder wollte es nicht wissen. Streit beschrieb das Schicksal der Gefangenen als systematisches Verbrechen, verantwortet von der Wehrmacht, die für diese Lager zuständig war. Sowjetische Kriegsgefangene sind damit nach den Juden die zweitgrösste Opfergruppe der Nazis.

Es gab sogar einzelne Proteste aus den eigenen Reihen, etwa 1942, als ein hoher Offizier monierte, die Kriegsgefangenen seien «fast verhungert, lebenden Skeletten ähnlich» und machten «einen grauenhaften Eindruck».

Die Verantwortlichen, etwa Generaloberst Alfred Jodl als Chef des Wehrmachtsführungsstabes vor dem Nürnberger Tribunal 1946, redeten sich heraus, man sei 1941 mit der Masse der Gefangenen leider nicht zurechtgekommen. In Wahrheit wollte die Wehrmacht diese Menschen nicht versorgen, von vornherein nicht, sie hatte nichts dafür vorbereitet. Sie verkommen und sterben zu lassen war Teil des Vernichtungskrieges.

Jens Hecker öffnet die Tür zu einem kahlen, länglichen Raum mit einer schrägen, etwa vier Meter hohen Decke. Er befindet sich in einem von nur zwei Gebäuden, die aus der NS-Zeit noch erhalten sind. Hecker, 38, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte.

Dieser Raum, erklärt er, war die «Schleuse ins Lager». Die Wehrmacht hatte in dem Gebäude dort eine «Entlausungsstation» für die Neuankömmlinge eingerichtet. «Jeder Gefangene musste durch diesen Raum», sagt Hecker und zeigt an die Wände, wo damals acht Duschköpfe hingen.

Der Betonboden fällt zur Mitte des Raumes hin ab, wo ein Abflussgitter eingelassen ist. Die Gefangenen mussten sich erst rasieren und in dieser Halle abduschen, nackt, vor den Augen aller. «Das hier war der zentrale Gewaltraum des Lagers», erklärt Hecker. Erniedrigung und Willkür seitens der Wachleute sind durch viele Zeitzeugen überliefert. Die Halle ist ein Zeugnis, sie macht die furchtbare Geschichte des Lagers greifbar.

1946: Die Briten sperren verdächtige Deutsche im früheren Stalag 326 ein

Erhalten blieb sie eher durch Zufall. Mit der Befreiung des Stalag 326 durch amerikanische Truppen endete am 2. April 1945 zwar das Grauen für die letzten gut 8500 Gefangenen. Aber das Gelände am Ortsrand von Stukenbrock-Senne wurde weiter genutzt.

Von 1946 bis 1947 diente der britischen Besatzungsmacht das Stalag als Internierungslager. Knapp 9000 deutsche Kriegsgefangene, mutmassliche Kriegsverbrecher und NSDAP-Funktionäre waren hier gefangen. Durch zahlreiche Neubauten entstand nach und nach eine kleine Stadt, mit Läden, Kirche, Schule, einem Krankenhaus und einem kleinen Kaufhaus. Bis zu 2500 Menschen lebten bis zum Ende des Sozialwerks im Jahr 1970 in der Siedlung.

Im selben Jahr wurde die Landespolizeischule hierher verlegt. Weil sie auch die beiden alten Gebäude nutzte, blieben sie erhalten. Noch heute dient das Gelände der Polizei als «Bildungszentrum für fachpraktisches Training».

Unter einer kurz gemähten Wiese liegen die Reste von 65’000 Menschen.

Direkt neben dem ehemaligen Arrestgebäude des Stalag parkt ein Polizeiauto. Daneben steht eine Gruppe junger Polizisten. Ein paar Meter abseits, auf dem schmalen Grünstreifen zwischen Strasse und Arrestgebäude, liegt eine lebensgrosse Puppe, bedeckt mit silberner Rettungsfolie: «Das ist teilweise schon etwas befremdlich für die Besucher», sagt Jens Hecker im Vorbeilaufen. Solche Übungen sind hier keine Seltenheit. Da die Gedenkstätte auf Polizeigebiet liegt, muss jeder Besucher angemeldet sein und seinen Ausweis beim Pförtner abgeben. Auf dem Gelände kann man sich nicht frei bewegen. Hecker betont aber das gute Verhältnis zur Polizei, man arrangiere sich.

Im Stalag wurden die Gefangenen gemustert, bekamen eine Personalkarte und wurden, sofern tauglich, in umliegende Betriebe verteilt. Besonders schlimm dran war, wer im Ruhrbergbau eingesetzt wurde, dort waren die Arbeitsbedingungen am schlechtesten und die Sterblichkeit am höchsten. Wer im Seuchenlazarett Staumühle, im Lager oder bei der Zwangsarbeit ums Leben kam, wurde in einem von 36 Massengräbern, etwa anderthalb Kilometer vom Lager entfernt, vergraben.

Heute befindet sich dort ein weiterer Gedenkort, der Ehrenfriedhof, an dem Gauck sprach. Unter einer kurz gemähten Wiese, auf der hier und da ein paar Bäume stehen, liegen Zehntausende; Schätzungen gehen von etwa 65’000 Menschen aus. Damals sei es kein echter Friedhof gewesen, «eher eine Leichendeponie», sagt Hecker.

Tag der Freiheit: Gefangene Soldaten der Roten Armee laufen aus dem Lagertor von Stalag 326 und begrüssen Soldaten der 9. US-Armee (links ein GI), 17. April 1945. Wohl 65’000 Menschen kamen hier zu Tode, nur 9000 überlebten.

Unter der Erde liegen auch diejenigen, die bereits auf dem Transport zum Lager starben. Die Kriegsgefangenen wurden in überfüllten Zügen von der Ostfront nach Ostwestfalen-Lippe gebracht, was Tage dauerte. Vom Bahnhof Hövelhof aus mussten die völlig erschöpften Gefangenen die gut fünf Kilometer bis zum Lager zu Fuss zurücklegen. Ein Waldpfad, der parallel zur Landstrasse verläuft, wird noch immer «Russenpatt» genannt.

Etwa 16’000 Verstorbene hat die Gedenkstätte bis dato identifizieren können. Das gibt den 300 Angehörigen, die jährlich nach Stukenbrock kommen, die Möglichkeit, nach Jahrzehnten Abschied zu nehmen. Nur wenige Meter hinter dem Friedhof erstreckt sich der Truppenübungsplatz Senne. Auf 116 Quadratkilometern trainieren hier Nato-Einheiten den Ernstfall. Das kann zu grotesken Szenen führen – wenn etwa Angehörige eine Andacht halten und im Hintergrund Maschinengewehre knattern und Hubschrauber rattern.

Dass Angehörige in Stukenbrock-Senne überhaupt einen Ort zum Gedenken haben, ist ein zivilgesellschaftlicher Erfolg. Bereits in den Sechzigerjahren formierte sich der Arbeitskreis «Blumen für Stukenbrock». 1993 entstand der «Förderverein Gedenkstätte Stalag 326», drei Jahre später die Ausstellung.

2025: Dann könnte hier eine international ausgerichtete Gedenkstätte stehen

André Kuper kommt aus der Gegend, war viele Jahre Bürgermeister von Rietberg und ist heute Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen. Der CDU-Politiker leitet ein Gremium, das daran arbeitet, aus dem Stalag 326 eine «Gedenkstätte von nationaler und internationaler Bedeutung» zu machen. Nicht nur auf Kommunal- und Landesebene, auch bei Bundespolitikern gebe es eine «hohe Wertschätzung» für die Gedenkstätte, versichert Kuper.

Eine umfangreiche Machbarkeitsstudie soll dem Bund im Idealfall kommenden Sommer vorliegen: «Wenn wir Glück haben, kommen wir dann 2020/21 in eine Förderung.» Das wäre auf dem Weg zur grossen Gedenkstätte aber nur der Anfang. Dass diese vor 2025 fertig wird, ist eher unwahrscheinlich.

Geklärt ist immerhin schon, dass die Polizei sich ein Stück zurückziehen wird, sodass der Teil der Gedenkstätte frei zugänglich sein wird und man sich nicht weiter in die Quere kommt. Für Jens Hecker ist wichtig, dass es ein Bildungsort ist, Forschung und Wissensvermittlung sollen im Vordergrund stehen. Wie der Gedenkort aussehen könnte, ist offen. Werden die Museumsgebäude gross und symbolisch angelegt oder eher dezent und funktional? So oder so – an der Gedenkstätte Stalag 326 soll dann niemand mehr vorbeifahren, ohne sie zu bemerken.