Mollige Gesichter wirken dominant, hagere unterwürfig
Der erste Eindruck zählt bekanntlich. Nun wurde entdeckt, dass die Einschätzung des Charakters einer Person vom Körperfett abhängt.
In Gesichtern spiegeln sich Eigenschaften wie Körperkraft und Grösse, Hormonmengen und Körperfettanteil. Letzterer bestimmt etwa, als wie herrisch Frauen wahrgenommen werden, erklären Wiener Forscher im Fachjournal «Scientific Reports».
Die Wissenschaftler um Katrin Schäfer vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien schufen mit mathematischen Modellen künstliche Gesichter, bei denen sie jeweils nur ein Merkmal ändern und seine soziale Wirkung erforschen können. Ziel war es, anhand dieser Morphs zu untersuchen, wie Menschen zu ihrem «ersten Eindruck» über andere Personen kommen.
Mittelmass sei am attraktivsten
Die Forscher kreierten etwa weibliche Morphs, die hager, normal oder mollig waren. «Ausgehend von einem Durchschnittsgesicht mit 23 Prozent Körperfettanteil wurden Abstufungen nach oben und unten errechnet, visualisiert und 275 Personen unterschiedlichen Alters zur Einschätzung präsentiert», so die Forscher in einer Mitteilung.
Egal ob jung oder alt, die Versuchspersonen nahmen die Gesichter als umso dominanter und maskuliner war, je höher der simulierte Körperfettanteil der Morphs war. Knochige Antlitze waren für sie eher ein Merkmal unterwürfiger Personen. Als am attraktivsten bezeichneten sie Gesichtszüge mit mittelmässigen Anteilen von Körperfett.
SDA/sep
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch