Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboEnergie aus dem Schweizer Untergrund
Wirksames Rezept gegen Erdbeben

Mitarbeiter von Geo-Energie Suisse bereiten im Bedretto-Stollen das Bohrloch für die Wasserstimulation vor, um etappenweise die Klüfte im Fels zu weiten. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Tief im Granit des Gotthardmassivs ist ein Ort, der dem Bau eines Geothermiekraftwerks in der Schweiz wieder eine reale Chance geben könnte. Das künstlich erzeugte Erdbeben in Basel vor vierzehn Jahren ist in der Öffentlichkeit bis heute in Erinnerung. Mit Wasserinjektionen unter hohem Druck sollte damals ein Kluftsystem im Untergrund für ein Wärmereservoir erzeugt werden. Das Grundgestein unter der Stadt reagierte aber auf die Spannungen durch die ungestüme Stimulation mit fatalen Erschütterungen. Das Projekt wurde abgebrochen. Die Tiefengeothermie hat seither das Etikett einer gefährlichen Technologie.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login