Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Interview mit Blitz-Experte
«Es gibt regelmässig solche Unfälle bei Fussballspielen»

Wie die Kantonspolizei St. Gallen jetzt vermeldete, konnten 13 der 14 Fussballspieler das Spital wieder verlassen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am Dienstagabend wurden beim Sportplatz Spiserwis nach einem Blitzschlag in einen Beleuchtungsmast 14 Jugendliche zweier Fussballmannschaften verletzt. Der Gesundheitszustand des 16-Jährigen, der mit der Rega ins Spital geflogen werden musste, ist nach Angaben des medizinischen Personals stabil. Die anderen 13 konnten das Spital wieder verlassen. Warum waren so viele Personen betroffen?

Wenn ein Blitz irgendwo einschlägt und sich im Erdreich entlädt, entstehen sehr hohe Spannungen mit Hunderttausenden von Volt. Wie ein Stein, den man ins Wasser wirft, breitet sich die Energie dann wellenartig vom Einschlagsort aus. Je nach Beschaffenheit und Feuchtigkeit des Untergrunds können diese Wellen über den ganzen Platz ziehen und viele Menschen auf einmal erreichen.

Ist es möglich, sich noch in letzter Sekunde zu schützen?

Nein, das geht ja blitzschnell. Man kann weder denken noch handeln. Weil die jetzt betroffenen Jugendlichen auf dem Fussballplatz nicht mit geschlossenen Beinen dastanden, baute sich im Körper zwischen dem rechten und dem linken Fuss ein elektrisches Potenzial auf. Generell gilt, je grösser der Schritt ist, umso grösser die elektrische Spannung. Deshalb sind unter anderem auch Weidetiere wie Kühe und Schafe besonders gefährdet, wenn in ihrer Nähe ein Blitz einschlägt.

Und was ist, wenn ein Fussballspieler gerade zum Schuss ausholt?

Dann steht er auf einem Bein und kein Strom fliesst. Allerdings kann Energie auch direkt vom Mast auf die Person überspringen.

Sind Blitzverletzungen auf Sportplätzen eine Ausnahme?

Leider gibt es dies immer wieder. Wir haben in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich regelmässig solche Blitzunfälle während eines Fussballspiels. Wenn der Beleuchtungsmast jedoch gut verankert ist, sind die Folgen meist geringer.

Auf diesem Fussballplatz ereignete sich am Dienstagabend der Blitz-Unfall.

«Bei direkt Getroffenen kommt es oft auch zu Verbrennungen auf der Haut.»

Stephan Thern

Was für Verletzungen treten bei einem Blitzeinschlag auf?

Meist fallen die Fussballspieler sofort um, weil die Nervenleitungen blockiert sind. Je nach Schweregrad können auch Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei direkt Getroffenen kommt es oft auch zu Verbrennungen auf der Haut. Doch bei jedem Blitzopfer ist es anders. Zum Beispiel kann auch nur die Goldkette am Hals verglühen. Manche haben aber auch Glück und keine bleibenden Schäden oder Narben.

Wie kann man einem Blitzopfer helfen?

Anders als bei einem Stromschlag durch die Steckdose kann man die Betroffenen unmittelbar danach wieder anfassen, da der Blitz ja weg ist. Am besten sofort den Notruf alarmieren und mit der Reanimation beginnen.

Kann man solche Unfälle verhindern?

Heute gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich elektronisch über das Smartphone rechtzeitig zu informieren. Fussballspiele sollten bei einem herannahenden Gewitter unbedingt unterbrochen werden. Beim ersten Blitz und Donner sollte der Platz sofort geräumt werden und die Leute sollten sich in Sicherheit bringen. Sie können sich zum Beispiel ins Auto zurückziehen. Denn in diesem faradayschen Käfig ist man geschützt. Höchstens der Reifen könnte durch einen Blitzeinschlag platzen.