Niederlage beim MeisterNach turbulenter Woche gibt es für GC kein Happy End à la Hollywood
Im ersten Spiel unter den neuen Besitzern verlieren die Grasshoppers bei YB 0:1. Trainer Bruno Berner fordert Verstärkung.

Mit Hollywood hat diese Partie nichts zu tun – ganz und gar nicht: Da sind die eisigen Temperaturen, die leeren Fanblöcke, die für eine maue Stimmung sorgen. Und da ist der Spielverlauf, der die Zuschauer an diesem Samstagabend im Wankdorf nicht von den kalten Plastiksitzen reissen mag.
Im ersten Spiel unter den neuen Besitzern vom Los Angeles Football Club verlieren die Grasshoppers in Bern gegen YB 0:1. Den Siegtreffer für das Heimteam erzielt der eingewechselte Donat Rrudhani nach 73 Minuten. GC-Trainer Bruno Berner gibt sich nach einer «turbulenten Woche», wie er sagt, dennoch zufrieden.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Berner ist ein Trainer, der sich in Geduld und Bescheidenheit üben muss. Daran hat er sich im ersten Jahr bei GC gewöhnt. Er sagt: «Wir sind dankbar, was die Chinesen für den Verein gemacht haben. Aber wir haben schon gemerkt, dass sie nicht mehr richtig wollen.» Dass er von den «Chinesen» spricht, zeigt, wie weit sich diese lange vor dem Verkauf von den Grasshoppers entfernt hatten.
Berner fordert Verstärkung
Jetzt also ist der Club in amerikanischen Händen. Am Donnerstagmorgen schaut die Gruppe um Stacy Johns und Larry Freedman auf dem Campus in Niederhasli vorbei. Fünf Minuten vor der Begrüssung hat Berner erfahren, dass die alten Besitzer Theo Corbeanu zu Wolverhampton abgezogen haben. Der Premier-League-Club gehört dem Ehemann von Jenny Wang, dieser Chinesin, die für die knapp vier Jahre steht, in denen aus den grossen Worten nur Luftschlösser gebaut wurden. 2024 ist GC ein Verein, der sich in der Tabelle nach unten orientieren muss – ohne Identität, mit kaum Zuschauern.
Und ohne Corbeanu: Er war einer, der vom Flügel aus Impulse geben konnte, zumindest an guten Tagen. Und er hätte in Bern beginnen sollen. So erzählt das Berner. Er findet, dies sei ein Beispiel, wie der Besitzerwechsel die Vorbereitung erschwert habe. In Bern fehlt auch Tsiy Ndenge, der beste Torschütze, er ist verletzt. «Es ist Transferzeit», sagt Berner. «Und wir brauchen die eine oder andere Verstärkung.» Harald Gärtner, Verantwortlicher des Europageschäfts des LAFC, soll bis zum Saisonende unterstützend wirken. Der Deutsche ist im Wankdorf, will sich aber nicht äussern.
Von Ballmoos beweist sich
Für Corbeanu spielt rechts aussen Filipe de Carvalho. Dem 20-Jährigen aus dem eigenen Nachwuchs bietet sich nach der Pause gleich zweimal die Chance zum Führungstreffer. Erst schiesst er drüber, dann macht sich YB-Goalie David von Ballmoos so gross, dass er den Abschluss der GC-Offensivkraft abwehren kann. Seit der Winterpause ist von Ballmoos wieder die Nummer 1 bei YB. Gegen die Zürcher zeigt er, weshalb.
GC hat zwar weniger den Ball, aber die besseren Chancen. Das Heimteam enttäuscht mit Minimalistenfussball. Immerhin: Es steigert sich im Verlauf der zweiten Halbzeit, während auf den Rängen Stimmung aufkommt. Die GC-Fans haben ihren Protest gegen die Kollektivstrafe beendet – und eine grössere YB-Fangruppe hat sich Zutritt verschafft.
Jean-Pierre Nsame und Darian Males scheitern noch an Justin Hammel. Den Abschluss Rrudhanis kann der GC-Goalie dann nicht mehr abwehren. So kommt es doch noch, wie es bei YB oft kommt – dank eines überraschenden Matchwinners. Das 1:0 bedeutet im 33. Ligaspiel von Rrudhani für die Young Boys sein erstes Tor überhaupt in der Super League.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Schluss
Und dann pfeift Urs Schnyder die Partie ab. YB gewinnt gegen GC 1:0. Danke fürs Mitfiebern. Gleich folgt eine kurze Zusammenfassung.
90+3’
Hammel! Nach einem starken Dribbling steht der Rrudhani alleine vor dem GC-Tor. Der Torschütze hätte den Sack zumachen können – scheitert aber am starken GC-Goalie.
90+2’
Unschönes Foul von Seko, er trifft den Ball aber auch Torschütze Rrudhani – und sieht berechtigt Gelb.
90’
Auch YB wechselt zum Schluss noch einmal. Lustenberger kommt für Males. Urs Schnyder gibt in der Zwischenzeit die Nachspielzeit bekannt: 3 Minuten gibt es obendrauf.
87’
Noch ändert sich aber nicht viel mehr. GC kann nicht, YB muss nicht. Die letzten Minuten sind angebrochen.
84’
Und daran wollen die Zürcher etwas ändern. Bruno Berner wechselt ein letztes Mal, Ndicka kommt für Verteidiger Hoxha.
81’
Seit De Carvalho ausgewechselt wurde, wird GC in der Offensive kaum noch gefährlich. Nach zuvor noch so vielen Chancen bleiben die Zürcher jetzt ideenlos.
77’
Gelingt GC noch die Reaktion? Die eben angebrochene YB-Viertelstunde verspricht Spannung. Zuerst aber eine Szene mit Seltenheitswert: Die Zürcher leisten sich einen Fouleinwurf, YB erneut in Ballbesitz.
73’ TOR YB
Und dann fällt das erste Tor im neuen Kalenderjahr! Blum legt von der rechten Seite für Rrudhani zurück, der wartet nicht lange und zieht mit links ab. Obwohl der Ball ziemlich zentral kommt, kann Hammel für einmal das Tor nicht verhindern. 1:0 für YB! Und das erste Super-League-Tor für Rrudhani.

71’
Vor einigen Minuten hat sich übrigens Justin Hammel noch seine Gelbe Karte abgeholt. Bereits in der ersten Hälfte hat der Goalie auffälliges Zeitspiel betrieben. Und nun lässt sich Schiedsrichter Urs Schnyder das nicht mehr gefallen.
68’
Mittlerweile herrscht ein munteres Hin und Her im Wankdorf. Ganz im Kontrast zur ersten Halbzeit. Für die letzten 20 Minuten mischen Bollati und Schürpf neu mit. Sie kommen für Abels und De Carvalho.
65’
YB sündigt! Oder ist es Hammel der so hervorragend pariert? Es ist beides: Zuerst kommt Nsame von der linken Seite zu einem Abschluss, Hammel pariert – und ist dann gleich wieder auf den Füssen. Aus bester Position wechselt der eben erst eingewechselte Monteiro aus kurzer Distanz am Keeper. Im darauffolgenden Tohuwabohu kann GC klären und die Null halten.
63’
Doppelwechsel bei YB: Rrudhani und Monteiro kommen für Ganvoula und Niasse.
62’
Tolles Zusammenspiel zwischen Nsame und Ganvoula – und das bringt Males vor GC-Goalie Hammel in eine hervorragende Abschlussposition. Doch der Versuch kommt zu zentral: kein Problem für den Zürcher.
60’
Nächster Wechsel bei GC: Der glücklose Bradley Fink weicht für Babunski.
56’
Gleich im Gegenzug wieder GC mit einer Grosschance, erneut wird De Carvalho lanciert. Der kann Amenda abschütteln und alleine auf Von Ballmoos losziehen. Doch der Berner Keeper verkürzt den Winkel geschickt und pariert glänzend!

54’
Dann ist YB wieder am Zug. Ganvoula tankt sich auf der linken Seite in den GC-Strafraum und legt auf Ugrinic ab. Der gezielte Flachschuss wird aber von Hammel zum Eckball gelenkt – tolle Parade!
52’
Postwendend kommt GC zur nächsten Chance – und die hätte auch ein Tor sein können. Felipe de Carvalho wird perfekt im Berner Strafraum lanciert, versucht sich anstelle des linken Fusses aber mit dem rechten Aussenrist. Und schiesst dann übers Tor.
50’
Liegt es an den Fans? Trotz dem prominenten Personalausfall im Mittelfeld spielen die Grasshoppers mutig auf und kommen zu Chancen. Abrashi-Ersatz Tim Meyer kommt im linken Teil des YB-Strafraums in Ballbesitz, verzieht aber.
48’
Aus Solidarität haben sie auf die erste Hälfte verzichtet – in der zweiten Hälfte sind die GC-Fans aber zugegen. Der Fansektor hat sich während der Pause gut gefüllt, die neuen Fans sorgen mit Pyros und Fangesängen gleich mächtig für Stimmung im Wankdorf, das zuvor noch so gruslig ruhig war.

Fehler gefunden?Jetzt melden.