Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDie Schweiz und ihre «Bilateralen»
Wie unsere Sprache die Beziehung zur EU beeinflusst

Küsse sollten eigentlich auch bilateral sein:  Jean-Claude Juncker und Simonetta  Sommaruga bei einem Treffen im EU-Hauptquartier in Brüssel 2015.  
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Politische Schlüsselbegriffe sind immer auch Vorschläge einer Weltsicht. In der Schweiz ist «Neutralität» ein gutes Beispiel. Der Begriff steht nicht nur für Abstinenz in militärischen Konflikten, er ruft auch die Gefährlichkeit der Welt generell in Erinnerung – weshalb bei jeder Allianz Vorsicht geboten ist. Immer geht es beim politischen Schlüsselvokabular auch um Selbstbilder. «Direkte Demokratie» bedeutet für uns Schweizerinnen und Schweizer, dass wir «mündig» auch zwischen den Wahlen die wichtigsten Entscheide selber treffen. Die Unmündigkeit der Deutschen, Französinnen und Briten ist wohltuend mitgedacht.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login