Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Klimawandel in Japan
Regen, selbstgemacht

In diesem Fall war ein Taifun der Wettermacher: Heftige Regenfälle und Winde in Tokio, 13. August 2022.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Optimismus ist, wenn man trotzdem an eine technische Lösung glaubt. In Japan scheint es jedenfalls so zu sein, denn es gibt dort viele Ideen gegen die Folgen der Erderwärmung. Bienensterben? Japanische Wissenschaftler haben Seifenblasen entwickelt, mit denen man Obstgärten bestäuben kann. Als vor Olympia 2020 alle Welt Probleme wegen Tokios Sommerhitze befürchtete, erprobte man die Kühlung von Zuschauertribünen mittels künstlicher Beschneiung. Und natürlich kapituliert der Inselstaat auch sonst nicht vor dem Klimawandel: Tokios Metropolregierung hat neue Anlagen zur Regenproduktion errichtet.

Das Handwerk der Wettermanipulation für mehr Niederschlag ist relativ alt. Es wurde 1946 beim US-Konzern General Electric erfunden. Man besprüht die Wolken mit Salzen oder anderen Chemikalien, damit sich kleinste Wassertropfen an diese anlagern und grössere Wassertropfen entstehen, die schwer genug sind, um auf die Erde zu fallen. In einigen Staaten gilt die Methode als Hoffnung.

China, die Vereinigten Arabischen Emirate oder Thailand haben zum Beispiel teure Programme, um mit Flugzeugen, Raketen oder Drohnen ihr eigenes Wetter zu machen. Auch in Japan ist die Technologie nicht neu. Nach Dürren in den Fünfzigerjahren baute Tokios Metropolregierung 1966 vier Regengeneratoren am Ogouchi-Reservoir, 65 Kilometer westlich von der City. Insgesamt bliesen diese an 800 Tagen Silberjodid in die Wolken, um mehr Wasser für Japans grössten Speichersee zu bekommen.

Trockenphasen als Warnung

Vom Jahr 2001 an allerdings kaum mehr. Die Olympischen und Paralympischen Spiele, die wegen Corona nicht 2020, sondern 2021 stattfanden, motivierten Tokio, neue Anlagen zu bauen. Und jetzt gehört Kunstregen hier wieder zur Strategie der Wasserversorgung. Nach Angaben des Tokioter Amts für Wasserwirtschaft regnet es in Japan etwa doppelt so viel wie im weltweiten Durchschnitt. Aber der Pro-Kopf-Niederschlag ist im dicht besiedelten Inselstaat relativ gering. Die Trockenphasen 2013 und 2016 galten deshalb als Warnung. Ausserdem will man ja was tun gegen die Folgen des Klimawandels. Irgendwas.

Die Wissenschaft ist sich nicht einig, ob das sogenannte Cloud Seeding richtig funktioniert. Ausserdem: Wolken, die man zum Abregnen zwingt, bringen anderswo keinen Regen mehr. Als China vergangenes Jahr ankündigte, bis 2025 etwa 5,5 Millionen Quadratkilometer Land mit hausgemachtem Regen befeuchten zu wollen, fühlte sich Indien bedroht. Stielt der Nachbar den Monsun, von dem Indiens Landwirtschaft abhängt?

Die Natur lässt sich nicht beliebig überlisten, das weiss man in Japan. Die Pollen-Seifenblasen sind kein echter Bienen-Ersatz. Die Olympia-Beschneiung blieb eine Idee. Und Tokios Regierung räumt ein, dass die neuen Generatoren allenfalls fünf Prozent mehr Regen bringen – wenn das Wetter mitspielt. Denn ohne Wolken und passenden Wind sind die modernen Regenmacher aufgeschmissen.