Slalom Männer Madonna di CampiglioSchweizer klar geschlagen bei norwegischem Doppelsieg
Loic Meillard ist als Elfter der beste Schweizer, Zenhäusern wird 13. und Yule nur 22. Der Sieg geht an Kristoffersen, als Zweiter klassiert sich sein Teamkollege Foss-Solevaag und Vinatzer wird Dritter.
Diesmal konnte es auch Ramon Zenhäusern nicht richten, er fuhr lediglich auf Rang 13. Das Schweizer Slalomteam erlebte beim Nachtslalom von Madonna di Campiglio eine bittere Enttäuschung. Loïc Meillard war noch der beste, dafür reichte ihm Rang 11. Der Sieger heisst zum ersten Mal in dieser Saison Henrik Kristoffersen, er gewinnt ein verrücktes Rennen vor seinem Landsmann Sebastian Foss-Solevaag und dem Italiener Alex Vinatzer.
Daniel Yule wurde im zweiten Lauf weit zurück gespült. Er zeigte eine ungewohnt wackliges Rennen und war im Ziel selbst erstaunt, als er auf der Anzeigetafel die 17 sah, am Schluss war es für ihn dann Platz 22. Die letzten zwei Rennen an diesem Hang hatte er noch gewonnen. Diesmal passten ihm die Bedingungen nicht, es war warm, die Piste litt darunter und wurde von Fahrer zu Fahrer schwieriger zu bändigen.
Routinier Grange überzeugt mit zweitem Lauf
Auch den anderen Schweizern gelang diesmal nicht viel, weil sie keine zwei guten Läufe zeigten. Tanguy Nef unterlief in beiden Durchgängen ein Fehler und da war eben noch Meillard, auch er nicht überzeugend, aber weil er früh drankam im zweiten Lauf, auf einer noch etwas weniger ramponierten Piste, der schnellste Schweizer.
Der grosse Gewinner aber hiess nicht einmal Kristoffersen, es war eigentlich Jean-Baptiste Grange, der routinierte Franzose, der schon vor über acht Jahren in Madonna mitfuhr. Der 36-Jährige gewann im zweiten Lauf 19 Plätze und landete schliesslich auf Rang 6. (mro)
Norwegischer Doppel-Triumph in Madonna di Campiglio
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
1 Sebastian Foss-Solevaag (NOR)
Nun die letzte verbleibende Frage: Feiert Foss-Solevaag seinen ersten Slalomsieg im Weltcup? Der Norweger hat gegen seinen Teamkollegen über eine Sekunde Vorsprung. Vier Zehntel sind weg beim Start. Immer weniger Vorsprung, aber reicht es womöglich doch noch? Dann der Rückstand, acht Zehntel verloren. Im Ziel wird es der zweite Platz. Heisst: Norwegischer Doppelsieg.
+ 0.33
2 Ramon Zenhäusern (SUI)
Was kommt vom letzten verbleibenden Schweizer? Zenhäusern findet sofort ins Rennen, verliert aber dennoch rund vier Zehntel. Der Vorsprung halbiert sich in der Folge. Es bleibt eng. Auch bei ihm wächst dann der Rückstand. Am Schluss acht Zehntel Rückstand für Zenhäusern. Damit kein Podest für die Schweizer.
+ 0.80
3 Alex Vinatzer (ITA)
Einen beträchtlichen Vorsprung nimmt der Italiener mit, doch dieser ist nach wenigen Sekunden bereits wieder weg. Auch Vinatzer bleibt gegen Kristoffersen ohne Chance, aber immerhin der zweite Rang. Knapp vor Feller.
+ 0.34
4 Manuel Feller (AUT)
Feller will am liebsten natürlich erfolgreich nachdoppeln nach dem guten Resultat gestern. Gewohnt fährt der Österreicher sehr angriffig. Der Vorsprung schmilzt und schmilzt, am Schluss sind es vergleichsweise nur 0.35 Sekunden Rückstand.
+ 0.35
5 Alexis Pinturault (FRA)
Auch der Franzose verliert seinen gesamten Vorsprung vom Starthaus. Und ähnlich wie Yule vor ihm wird es nicht besser beim nächsten Abschnitt. Er zeigt jedoch einen guten Schlussabschnitt und ist gleichschnell wie Strasser.
+ 0.54
6 Daniel Yule (SUI)
So, jetzt Daniel Yule, der gleich schnell wie Pinturault fuhr im ersten Lauf. Was zeigt er uns auf seiner Piste? Bereits nach dem ersten Abschnitt ist der ganze Vorsprung weg. Der Rückstand wird sogar immer grösser. Über eine Sekunde beträgt der Abstand gegenüber Kristoffersen. Sehr bitter.
+ 1.26
7 Clément Noël (FRA)
Der junge Franzose nimmt vier Zehntel mit. Kann er zum ersten Mal auftrumpfen in dieser Saison? Sein Vorsprung nimmt kontinuierlich ab, im Ziel sind es dann trotz einer zügigen Fahrt 44 Hunderstel Abstand.
+ 0.44
8 Linus Strasser (GER)
Er war im ersten Durchgang gleich schnell wie Muffat-Jeandet. Lange kann er den Vorsprung gegen Kristoffersen nicht halten. Am Schluss ist der Deutsche klar geschlagen mit einer halben Sekunde. Dennoch ist er Zweiter.
+ 0.54
9 Victor Muffat-Jeandet (FRA)
Muffat-Jeandet, der sich gestern noch verbessern konnte, startet sehr gut und kann die Führung sogar etwas ausbauen. Doch dann der Einfädler. Entsprechend frustriert ist der Franzose.
DNF
10 Marco Schwarz (AUT)
Die besten zehn sind gefragt. Der erste von ihnen ist Schwarz, der gestern Dritter wurde. Der Österreicher verliert das Duell gegen Kristoffersen deutlich, fährt von oben bis unten hinter her. Kann dann noch etwas gut machen. Dritter Rang für ihn.
+ 0.58
11 Michael Matt (AUT)
Gelingt es Matt besser als gestern? Nur gerade vier Hunderstel beträgt sein Vorsprung auf Kristoffersen. Der Österreicher ist oben gut mit dabei, im Steilhang hat er dann mehr Mühe. Im Ziel sind es acht Zehntel Rückstand und Position acht.
+ 0.83
12 Henrik Kristoffersen (NOR)
Vom ambitionierten Norweger darf man nun einiges erwarten. Was kann er in den Schnee zaubern? Auch er hat schon zweimal an diesem Hang gewonnen. Kristoffersen zeigt einen starken zweiten Durchgang im oberen Teil. Ein paar kleine Rutscher, aber ein grosser Vorsprung. Verdiente Führung mit einer halben Sekunde.
- 0.54
13 Stefano Gross (ITA)
Der routinierte Italiener überraschte im ersten Lauf mit einer relativ hohen Nummer und einem guten Ergebnis. Kann er Grange verdrängen? Ähnlich wie Ryding verliert er bei der ersten Zwischenzeit rund drei Zehntel. Dann scheidet er im Steilhang aus mit einem Zehntel Vorsprung.
DNF
14 Dave Ryding (GBR)
Der 34-jährige Brite verliert ebenfalls zwei Zehntel an Zeit. Nach dem Steilhang beträgt der Rückstand auf Grange gar eine halbe Sekunde. Nur der 11. Platz am Schluss.
+ 0.63
15 Manfred Mölgg (ITA)
Wir sind bei den besten 15 angelangt. In Alta Badia fuhren gerade Fahrer von den hinteren Rängen ganz nach vorne, wie zum Beispiel Feller oder Zenhäusern. Auch heute wieder? Mölgg macht den Anfang. Der Italiener nimmt eine halbe Sekunde mit, verspielt diese Führung aber auch in den ersten Abschnitten. Die knappe Führung verändert sich in einen knappen Rückstand. Sechster Zwischenrang.
+ 0.27
16 Stefan Hadalin (SLO)
Bereits bei der ersten Zwischenzeit ist der Vorsprung fast weg von Hadalin. Auch in der Folge kommt der Slowene nicht an den Franzosen Grange heran, er wird sogar klar nach hinten gereicht mit über einer Sekunde Rückstand.
+ 1.24
17 Loic Meillard (SUI)
So, was gelingt Loic Meillard? Gelingt ihm ein Exploit? Der Start ist dem jungen Schweizer gelungen, oben ist er vor Grange. Gegen das Ziel hin wird es extrem eng, es reicht leider knapp nicht. Nur ein Zehntel fehlt ihm für die Bestzeit. Schade.
+ 0.10
18 Alexander Khoroshilov (RUS)
Einen ähnlichen Vorsprung wie Zubcic nimmt der einzige Russe in den zweiten Durchgang. Auch Khoroshilov ist oben mit dabei, hat den Vorsprung aber ebenfalls eingebüsst. So reicht es auch für ihn nicht, immerhin noch der 4. Zwischenrang.
+ 0.26
19 Filip Zubcic (CRO)
Was kann uns der einzige Kroate hier zeigen? Zubcic verliert seinen Vorsprung im Start bis zur zweiten Zwischenzeit komplett. Danach hält er sich zwar im Rahmen, mehr aber auch nicht. Eine halbe Sekunde Rückstand für Zubcic, Grange weiter in Front.
+ 0.53
Fehler gefunden?Jetzt melden.