Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboSichere Onlineeinkäufe
Wie Sie dubiose Webshops erkennen

Wenn Sie Ihre Kreditkartennummer eintippen, dann tun Sie das nur in einer sicheren Umgebung – und besser nicht in einem öffentlichen WLAN.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Internet bereichert unser Alltagsvokabular. Einen Begriff, den wir gezwungenermassen lernen mussten, ist der Fake-Shop: Der «Spiegel» hat ihn geprägt, als 2011 eine Bande aufgeflogen ist, die teure Kameras verkauft, aber nie verschickt hat. In diesem Jahr erlebt er ein regelrechtes Hoch: Bei Energiekrise und Lieferengpässen wird mit Brennholz, mit Velos, mit geklauten Autos beschissen, aber auch mit Elektronik- und anderen schwer erhältlichen Produkten.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login