AboSichere OnlineeinkäufeWie Sie dubiose Webshops erkennen
Im Internet gibt es alles – jedes Produkt zum Schnäppchenpreis. Aber auch Betrüger, die es auf unser Geld abgesehen haben. Tipps im Umgang mit sogenannten Fake-Shops.
Das Internet bereichert unser Alltagsvokabular. Einen Begriff, den wir gezwungenermassen lernen mussten, ist der Fake-Shop: Der «Spiegel» hat ihn geprägt, als 2011 eine Bande aufgeflogen ist, die teure Kameras verkauft, aber nie verschickt hat. In diesem Jahr erlebt er ein regelrechtes Hoch: Bei Energiekrise und Lieferengpässen wird mit Brennholz, mit Velos, mit geklauten Autos beschissen, aber auch mit Elektronik- und anderen schwer erhältlichen Produkten.