Das grosse Abc: Unser SprachquizWie schreibt man gleich …?
«Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner sieht es zurück»: Karl Kraus’ Diktum gilt bis heute. Wir haben 16 vertrackte Beispiele für Sie herausgesucht.
Die deutsche Rechtschreibung ist nicht nur vertrackt, sondern sie ist auch ein Politikum. Denn bei der Orthografie gehts nicht nur um die Frage von richtig und falsch. Sondern man assoziiert damit die Wertschätzung der Traditionen. Bei den trockenen Buchstaben handelt es sich um eine Herzensangelegenheit.
Kein Wunder, dass es im Zug der Rechtschreibreform in Deutschland 1996 zu hitzigen Debatten kam. Man reformierte und ging damit so weit, dass die ehrwürdige «Frankfurter Allgemeine Zeitung» unter Protest zum Präreform-Status zurückkehrte und ihre Texte gemäss den alten Vorschriften druckte.
Am Ende wurde die Reform reformiert, man liess manche alte Schreibweise wieder zu. Daher beschloss die FAZ 2007, sich weitgehend an die in den Schulen gebräuchlichen Schreibweisen anzupassen. Die allgemeine Konfusion hat nicht dazu beigetragen, dass die Leute orthografisch sicher unterwegs sind. Und auch bei uns in der Schweiz, wo teils ja ohnehin andere Regeln herrschen, gibt es Unsicherheiten und typische Fehler; seit sich das Denglisch – oder: Denglish? – eingeschlichen hat, noch mehr.
Der Duden führt gar eine «Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter», die auf der langjährigen Erfahrung der Dudenredaktion und auch auf der Auswertung der oft gesuchten Wörter beruht. Wir haben einige für Sie herausgesucht: Testen Sie Ihre Kenntnisse!
Fehler gefunden?Jetzt melden.