Das grosse Abc: Unser SprachquizWie lautet die Mehrzahl von Milch?
Unser Sprachquiz nimmt grammatische Basics des Deutschen unter die Lupe: die Pluralbildung und die Verbkonjugation. Testen Sie sich in 15 Aufgaben!
Die deutsche Grammatik ist nicht ohne: Allein schon die Pluralbildung macht es Fremdsprachigen – aber auch uns – oft nicht leicht. So schrieben wir einander als Kinder gern in die «Poesiealbums»; die korrekte Form «Alben» war uns noch nicht geläufig.
Auch die Konjugation von Verben hat es in sich, sogar wenn man, wie wir, den Konjunktiv einmal ausser Acht lässt. Während wir uns die Kenntnis von den nicht gerade logischen Wortgeschlechtern («das Mädchen», aber «die Tomate») im frühkindlichen Spracherwerb mühelos aneignen, bleibt die Formenvielfalt der Verben auch für Erwachsene ein Stolperstein. Zum Beispiel, dass sich im Lauf der historischen Sprachentwicklung immer mehr sogenannte starke Verben in schwache Verben verwandelt haben beziehungsweise verschiedene Formen genutzt werden.
Backte oder buk?
Sagen Sie «er backte» oder «er buk»? Beides ist richtig. Starke Verben besitzen mehrere Stammformen: für den Infinitiv, für die Vergangenheitsform Präteritum und für das Partizip Perfekt, etwa «gelten» – «galt» – «gegolten». Schwache behalten stets den gleichen Stamm: «arbeiten» – «arbeitete» – gearbeitet».
Pluralbildung und Verbformen gehören zu den Basics bei der Beherrschung von Sprachen. Aber bereits dort sind selbst Native Speaker des Deutschen oft am Anschlag. Testen Sie Ihre grammatischen Grundlagen!
Fehler gefunden?Jetzt melden.