Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Medienkonferenz mit Alain Berset
Natalie Rickli: «Wenn der Bund liefert, dann impfen wir»

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gesundheitsminister Alain Berset hat den Flughafen Zürich besucht und Vertreterinnen der Zürcher Regierung getroffen.

  • Die Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli stellt verschiedene Forderungen: Sie will einen neuen Verteilschlüssel für Impfdosen und wünscht sich Corona-Selbsttests.

  • Weiter fordert der Kanton Zürich, dass der Bund mehr Geld für Massentests zur Verfügung stellt und alle Kosten für diese übernimmt.

  • Alain Berset lobt die Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich, gibt aber zu bedenken, dass das Impfprogramm eine enorme logistische Herausforderung sei.

  • Berset ist zuversichtlich, dass im Sommer alle geimpft sein werden, die wollen. Natalie Rickli ist weniger optimistisch.

Mehr zum Thema:

Zu den neuesten Zahlen im Corona-Dashboard

Zur Impfquoten-Übersicht: So weit ist die Schweiz mit dem Impfen

Medienkonferenz beginnt in Kürze

Alain Berset, Natalie Rickli und Silvia Steiner betreten den Besucherraum im Flughafen Zürich. Die Medienkonferenz beginnt.

Verspätung am Flughafen

Die Medienkonferenz mit Alain Berset im Flughafen Zürich war auf 16 Uhr angesagt. Nun verzögert sich der Start um einige Minuten.

Treffen vor Ort

Natalie Rickli und Silvia Steiner empfangen Bundesrat Alain Berset am Flughafen Zürich.

Alain Berset hat am Dienstagnachmittag den Flughafen Zürich besucht. An einer Medienkonferenz wird er über das Contact-Tracing und über die Personenabfertigung sprechen. Von der Zürcher Regierung sind Regierungspräsidentin Silvia Steiner (CVP) und Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) anwesend.

Die Medienkonferenz im Besucherraum des Flughafens Zürich ist auf 16 Uhr angesetzt.

Was für Regeln gelten?

Je nach Destination gibt es am Flughafen unterschiedliche Bestimmungen. Für gewisse Länder ist ein negativer Corona-Test nötig. Dieser kann vor Ort am Flughafen gemacht werden. Sei einiger Zeit ist auch ein Speicheltest am Flughafen möglich. Für eine Familie kann das schnell rund 1000 Franken kosten (Lesen Sie unseren Artikel dazu).

Weniger Betrieb am Flughafen: Seit Corona bleiben die Flieger auf dem Boden.

Wer per Flugzeug in die Schweiz einreisen will, muss auf jeden Fall einen negativen PCR-Test vorweisen. Rückkehrenden aus gewissen Ländern verordnet das Contact-Tracing sogar eine Quarantäne. Dazu gehören gewisse Regionen in Österreich, Frankreich und Italien sowie eine Vielzahl weiterer Länder.

Hier finden Sie die Liste der Länder, für die eine Quarantänepflicht gilt.

Der Flughafen Zürich während der Pandemie

Während der Corona-Pandemie fliegen viel weniger Menschen als üblich vom Flughafen Zürich ab. Trotzdem gibt es Flugstrecken, die nach wie vor stark frequentiert werden – so etwa Zürich–Cancún. Viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es an den mexikanischen Strand (Lesen Sie hier unsere Reportage). Dabei stellt sich die Frage: Ist das Reisen während der Pandemie sinnvoll? (Lesen Sie hier unseren Kommentar).

Die aktuellen Coronazahlen

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind innerhalb der letzten 24 Stunden 1130 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig wurden 16 neue Todesfälle und 57 Spitaleinweisungen registriert. Am Dienstag vor einer Woche waren es 1131 Fälle, 43 Spitaleinweisungen und 14 Tote.

Während einer Pressekonferenz heute Nachmittag sagte Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle beim BAG, über die Ansteckungen: «Wir beobachten eine Stagnation in der ganzen Schweiz». Auf unserem Corona-Dashboard können Sie die aktuellen Zahlen mitverfolgen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.